Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.
Helicoverpa armigera Baumwollkapselwurm Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen
Videobeitrag: Blattläuse und Nanoviren PNYDV und Blattläuse bei Leguminosen. Erkennung, Methodik, Analysen und Monitoring
Pflanzenschutz-Warndienst in Österreich Videobeitrag Unser Beitrag zum Green Deal. Übersicht zu Leistungen, Nutzen und Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes in Österreich.
Über uns Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...
Alert service for plant protection in Austria Servicevideo Our contribution to Green Deal. Overview of the services, benefits and implementation of the plant protection alert service in Austria
About us From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.
Siebente Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst 5. Oktober 2022, Heffterhof in Salzburg, Hybrid - Veranstaltung
57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016 www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz
Blattkrankheiten in Wintergerste Prognosemodelle für die Krankheiten Mehltau, Netzflecken, Ramularia, Rhynchosporium und Zwergrost Blattkrankheiten in Winterweizen Prognosemodelle für die Krankheiten Braunrost, DTR, Gelbrost, Mehltau, Septoria nodorum und Septoria tritici Blattkrankheiten in Winterroggen Prognosemodelle für die Krankheiten Mehltau, Rhynchosporium und Braunrost Blattkrankheiten in Triticale Prognosemodelle für die Krankheiten Braunrost, Gelbrost, Mehltau und Rhynchosporium Frühdiagnose und Monitoring bei Krankheiten in Winterweizen Monitoring für Mehltau, Gelbrost, Braunrost, Septoria tritici, Septoria nodorum, sowie PCR-Tests für Septoria nodorum und Septoria tritici Entwicklungsstadien von Wintergerste Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Wintergerste anhand der Aussaattermine Entwicklungsstadien von Winterweizen Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Winterweizen anhand der Aussaattermine Entwicklungsstadien von Winterroggen Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Winterroggen anhand der Aussaattermine Entwicklungsstadien von Triticale Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Triticale anhand der Aussaattermine Halmbruch bei Wintergerste Prognosemodell für Behandlungsempfehlungen anhand von Entwicklungsstadien und Aussaatterminen Halmbruch bei Winterweizen Prognosemodell für Behandlungsempfehlungen anhand von Entwicklungsstadien und Aussaatterminen Halmbruch bei Winterroggen Prognosemodell für Behandlungsempfehlungen anhand von Entwicklungsstadien und Aussaatterminen Halmbruch bei Wintertriticale Prognosemodell für Behandlungsempfehlungen anhand von Entwicklungsstadien und Aussaatterminen Krankheiten in Winterweizen Prognosemodelle und Monitorings Allgemeine Erklärung zur Nutzung und Bedienung der Prognosemodelle Schädlinge in Zuckerrübe Monitoring für Blattläuse, Erdflöhe und weitere Schädlinge Krankheiten in Kartoffeln Prognosemodell für den Behandlungsbeginn bei Kraut- und Knollenfäule (Phytophtora infestans) Krankheiten in Kartoffeln Prognosemodell für Folgebehandlungen bei Kraut- und Knollenfäule (Phytophtora infestans) Drahtwurm Monitoring bei Kartoffel Monitoring zur Erhebung des Käferflugs der Drahtwurmarten: Agriotes ustulatus, A. brevis, A. obscurus, A. lineatus, A. sputator und A. sordidus Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen. Kohlfliege Monitoring der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) in Kohlgemüsekulturen Grüne Reiswanze - Monitoring 2023 Aktuelle Meldungen zum Auftreten der Grünen Reiswanze Schädlinge im Obstbau Monitoring von Pflaumensägewespe, Apfelwickler, Kirschfruchtfliege, Pflaumenwickler, Apfelsägewespe, Birnensägewespe… Infektionsrisiko Apfelschorf Prognosemodell für Venturia inaequalis zur Optimierung des Applikationszeitpunktes bei Infektionsperioden Anhand standortspezifischer Wetterdaten- und Prognosen für die Obstbauregionen Österreichs Infektionsrisiko Feuerbrand Prognosemodell für Erwinia amylovora zur Optimierung des Applikationszeitpunktes bei Infektionsperioden Anhand standortspezifischer Wetterdaten- und Prognosen für die Obstbauregionen Österreichs Varroawarndienst Monitoring der Varroa – Milbe (Varroa destructor) Aktueller und prognostizierter Befall Varroa-Wetter Behandlungsempflehlungen anhand Wetterprognose Pflanzenschutzmittel- Filter für Ackerbau Pflanzenschutzmittel-Listen für Gemüse Pflanzenschutzmittel-Filter für den Weinbau Pflanzenschutzmittel-Filter für den Obstbau
Blattkrankheiten in Wintergerste Prognosemodelle für die Krankheiten Mehltau, Netzflecken, Ramularia, Rhynchosporium und Zwergrost
Blattkrankheiten in Winterweizen Prognosemodelle für die Krankheiten Braunrost, DTR, Gelbrost, Mehltau, Septoria nodorum und Septoria tritici
Blattkrankheiten in Winterroggen Prognosemodelle für die Krankheiten Mehltau, Rhynchosporium und Braunrost
Blattkrankheiten in Triticale Prognosemodelle für die Krankheiten Braunrost, Gelbrost, Mehltau und Rhynchosporium
Frühdiagnose und Monitoring bei Krankheiten in Winterweizen Monitoring für Mehltau, Gelbrost, Braunrost, Septoria tritici, Septoria nodorum, sowie PCR-Tests für Septoria nodorum und Septoria tritici
Entwicklungsstadien von Wintergerste Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Wintergerste anhand der Aussaattermine
Entwicklungsstadien von Winterweizen Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Winterweizen anhand der Aussaattermine
Entwicklungsstadien von Winterroggen Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Winterroggen anhand der Aussaattermine
Entwicklungsstadien von Triticale Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Triticale anhand der Aussaattermine
Halmbruch bei Wintergerste Prognosemodell für Behandlungsempfehlungen anhand von Entwicklungsstadien und Aussaatterminen
Halmbruch bei Winterweizen Prognosemodell für Behandlungsempfehlungen anhand von Entwicklungsstadien und Aussaatterminen
Halmbruch bei Winterroggen Prognosemodell für Behandlungsempfehlungen anhand von Entwicklungsstadien und Aussaatterminen
Halmbruch bei Wintertriticale Prognosemodell für Behandlungsempfehlungen anhand von Entwicklungsstadien und Aussaatterminen
Krankheiten in Winterweizen Prognosemodelle und Monitorings Allgemeine Erklärung zur Nutzung und Bedienung der Prognosemodelle
Krankheiten in Kartoffeln Prognosemodell für den Behandlungsbeginn bei Kraut- und Knollenfäule (Phytophtora infestans)
Krankheiten in Kartoffeln Prognosemodell für Folgebehandlungen bei Kraut- und Knollenfäule (Phytophtora infestans)
Drahtwurm Monitoring bei Kartoffel Monitoring zur Erhebung des Käferflugs der Drahtwurmarten: Agriotes ustulatus, A. brevis, A. obscurus, A. lineatus, A. sputator und A. sordidus
Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.
Schädlinge im Obstbau Monitoring von Pflaumensägewespe, Apfelwickler, Kirschfruchtfliege, Pflaumenwickler, Apfelsägewespe, Birnensägewespe…
Infektionsrisiko Apfelschorf Prognosemodell für Venturia inaequalis zur Optimierung des Applikationszeitpunktes bei Infektionsperioden Anhand standortspezifischer Wetterdaten- und Prognosen für die Obstbauregionen Österreichs
Infektionsrisiko Feuerbrand Prognosemodell für Erwinia amylovora zur Optimierung des Applikationszeitpunktes bei Infektionsperioden Anhand standortspezifischer Wetterdaten- und Prognosen für die Obstbauregionen Österreichs
Varroawarndienst Monitoring der Varroa – Milbe (Varroa destructor) Aktueller und prognostizierter Befall