• Impressum
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

        Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Befallene Knoblauchzehe © Archiv

        Warndienst Knoblauchgallmilben

        red.

        Knoblauchgallmilben "Warndienst-Kurztexte", jetzt abrufbar

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • Infobox
      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • Umsetzungszeitplan-2021 © Archiv

        Umsetzungszeitplan 2021 Übersicht

      • Vortrag Plfanzenschutztage © LK Warndienst

        57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016


        www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz Warndienst 2021

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Aler service

      • 4. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © lk Östereich  Anna Schreiner

        Vierte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

        red.

        Fotogalerie

      • Screenshot_Liste © Archiv

        Liste der Veröffentlichungen

  • Erklärvideos
  • Warndienst
  • » Gemüse
  • » Blattläuse

Blattlaus- und Nanoviren-Monitoring

Die österreichischen Landwirtschaftskammern bieten auch dieses Jahr wieder von Anfang April bis Ende Juni in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) ein Monitoring der bedeutendsten Nanoviren-Überträger in Leguminosen, der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum), der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), inkl. Nanovirennachweis in den Blattläusen an.

Aktuelle Meldung vom 08.06.2020:
ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS!

In der Ortschaft Mold (Bezirk Horn) konnten in Grünen Erbsenblattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) (Handfang Erbse) nachgewiesen werden!

Meldung vom 22.05.2020

ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS!

Am Standort Kirchberg an der Wild konnten in Grünen Erbsenblattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) (Handfang Erbse) nachgewiesen werden!

Meldung vom 13.05.2020

ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS!

In den Gelbschalen der Marchfelder Standorte und in Grabenegg konnten in geflügelten Grünen Erbsenblattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) nachgewiesen werden!

Meldung vom 28.04.2020

In Fuchsenbigl wurden heute die ersten Grünen Erbsenblattläuse auf den Grünerbsen entdeckt. Bitte kontrollieren Sie ihre Pflanzen noch sorgfältiger auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können.

Meldung vom 21.04.2020

In Fuchsenbigl wurde heute die erste geflügelte Grüne Erbsenblattlaus auf Winterackererbsen und die erste Kolonie einer Schwarzen Bohnenlaus an den frisch auflaufenden Grünerbsen entdeckt.
Aufgrund der warmen Temperaturen in den nächsten Tagen werden die Blattläuse sehr rasch die Ackerbohnen und Erbsen aufsuchen und Populationen aufbauen.
Bitte kontrollieren Sie deshalb ab sofort ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können. Um Blattläuse zu entdecken, müssen die Triebspitzen der Pflanzen sehr genau untersucht werden. Empfehlenswert ist es, die obersten geschlossenen Blätter der Triebspitzen zu öffnen und das Innere mit einer Handlupe auf Blattläuse abzusuchen. Es empfiehlt sich auch das Blattlausauftreten mittels Klopfprobe zu überprüfen (Eine Schale unter die Pflänzchen halten, vorsichtig auf das Pflänzchen klopfen und etwaige Blattläuse mittels Schale abfangen).

Meldung vom 14.04.2020

ACHTUNG BLATTLAUSFLUG!

Über die Osterfeiertage haben sich aufgrund der warmen Temperaturen die ersten geflügelten Schwarzen Bohnenläuse ausgebildet. Somit ist es nicht verwunderlich, dass Schwarze Bohnenläuse im Marchfeld (Fuchsenbigl, Untersiebenbrunn, Parbasdorf, Orth an der Donau) und in Gleisdorf in den Gelbschalen gelandet sind.
Bitte kontrollieren Sie ab sofort ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können. Um Blattläuse zu entdecken, müssen die Triebspitzen der Pflanzen sehr genau untersucht werden. Empfehlenswert ist es, die obersten geschlossenen Blätter der Triebspitze zu öffnen und das Innere mit einer Handlupe auf Blattläuse abzusuchen.
Die Entwicklung der Grünen Erbsenblattlaus wurde mit großer Wahrscheinlichkeit aufgrund der Spätfröste Ende März/Anfang April etwas gebremst. An der Winterackererbse im Marchfeld (Fuchsenbigl) konnte heute die erste adulte Fundatrix gesichtet werden, welche bereits zahlreiche Larven in den zusammengefalteten Triebspitzenblättern abgelegt hatte. Es wird jedoch noch ein paar Tage dauern, bis die ersten Grünen Erbsenblattläuse Flügel ausbilden, um ihre Sommerwirte aufzusuchen.

Meldung vom 02.03.2020

Abb. 2
Abb. 1
Im Marchfeld (Fuchsenbigl) wurden die ersten frisch geschlüpften Grünen Erbsenblattläuse (Acyrthosiphon pisum) an Winterackererbse gesichtet (Abb. 1). Bei sehr genauer Betrachtung, konnten bereits zahlreiche Larven in den zusammengefalteten Triebspitzenblättern der Winterackererbsen entdeckt werden.

Auch auf dem gewöhnlichen Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) in 1220 Wien wurden schon die ersten Fundatrixlarven der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) gefunden (Abb. 2). Es wird zwar noch ein paar Tage bis Wochen dauern, bis die ersten geflügelten Blattläuse ihre Sommerwirte aufsuchen werden, jedoch wird die Entwicklung der Blattläuse sehr rasch voranschreiten, wenn die Temperaturen weiterhin so frühlingshaft bleiben.

Information zur Befallskarte

Klicken Sie auf einen Standort um detaillierte Monitoring-Informationen zu Blattläusen und Nanoviren zu erhalten.

Standort Kalenderwoche/Zählung
Wirtspflanze 15/116/116/217/117/218/118/219/119/220/120/221/121/222/122/223/123/224/124/225/125/226/126/227/1
2286 Fuchsenbigl, NÖ
Leguminosen
Gelbschalenfang
Pflanzenbefall
Nanoviren
2232 Parbasdorf, NÖ
Grünerbse
Gelbschalenfang
Pflanzenbefall
Nanoviren
2284 Untersiebenbrunn, NÖ
Grünerbse
Gelbschalenfang
Pflanzenbefall
Nanoviren
2304 Orth an der Donau, NÖ
Grünerbse
Gelbschalenfang
Pflanzenbefall
Nanoviren
3744 Meiseldorf, NÖ
Ackerbohne
Gelbschalenfang
Pflanzenbefall
Nanoviren
3244 Grabenegg, NÖ
Leguminosen
Gelbschalenfang
Pflanzenbefall
Nanoviren
3811 Kirchberg an der Wild, NÖ
Ackerbohne
Gelbschalenfang
Pflanzenbefall
Nanoviren
8200 Gleisdorf, Stmk
Ackerbohne
Gelbschalenfang
Pflanzenbefall
Nanoviren
4053 Ansfelden (Ritzlhof), OÖ
Ackerbohne
Gelbschalenfang
Pflanzenbefall
Nanoviren

Legende

keine Blattläuse / kein Blattlausflug
Blattläuse vorhanden / Blattlausflug setzt ein

Bekämpfungsrichtwerte (laut ÖAIP 2016): Grüne Erbsenblattlaus (5-10 Blattläuse/Trieb je nach Pflanzengröße) Schwarze Bohnenlaus (beginnende Koloniebildung, d. h. 5-10 Blattläuse pro Trieb).
Empfehlung: Eigene Bestände überprüfen und Bekämpfungsrichtwerte berücksichtigen. Spritzmittel bereithalten bzw. Behandlung bei Erreichen der BK-Schadschwelle.
(Quelle: LK Österreich, Leitlinie für den integrierten Feldbau, Österreichische Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz, Stand April 2016)

aktuell kein positiver Nanovirennachweis

jedoch Nachweis in den vergangenen Tagen

Nanovirennachweis in den Blattläusen

Empfehlung: Spritzbehandlung unabhängig von allfälliger Schadschwelle

aktuelle Befallsdaten fehlen

Information zur Befallskarte

Klicken Sie auf einen Standort um detaillierte Monitoring-Informationen zu Blattläusen und Nanoviren zu erhalten.

Ansprechpartner

rwa © Archiv
lagerhaus © Archiv
ages © Archiv
lfi © Archiv
DIE SAAT © Archiv
prezioso © Archiv

Partner

  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
  • ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2021 warndienst.lko.at

Impressum | Ansprechpartner | Kontakt | Datenschutzerklärung