Blattlaus- und Nanoviren-Monitoring
Aktuelle Meldung vom 08.06.2020:
ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS!
In der Ortschaft Mold (Bezirk Horn) konnten in Grünen Erbsenblattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) (Handfang Erbse) nachgewiesen werden!
Abb. 2
Abb. 1
Im Marchfeld (Fuchsenbigl) wurden die ersten frisch geschlüpften Grünen Erbsenblattläuse (Acyrthosiphon pisum) an
Winterackererbse gesichtet (Abb. 1). Bei sehr genauer Betrachtung, konnten bereits zahlreiche Larven in den
zusammengefalteten Triebspitzenblättern der Winterackererbsen entdeckt werden.
Auch auf dem gewöhnlichen Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) in 1220 Wien wurden schon die ersten Fundatrixlarven der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) gefunden (Abb. 2). Es wird zwar noch ein paar Tage bis Wochen dauern, bis die ersten geflügelten Blattläuse ihre Sommerwirte aufsuchen werden, jedoch wird die Entwicklung der Blattläuse sehr rasch voranschreiten, wenn die Temperaturen weiterhin so frühlingshaft bleiben.
ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS!
In der Ortschaft Mold (Bezirk Horn) konnten in Grünen Erbsenblattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) (Handfang Erbse) nachgewiesen werden!
ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS!
Am Standort Kirchberg an der Wild konnten in Grünen Erbsenblattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) (Handfang Erbse) nachgewiesen werden!
Am Standort Kirchberg an der Wild konnten in Grünen Erbsenblattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) (Handfang Erbse) nachgewiesen werden!
ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS!
In den Gelbschalen der Marchfelder Standorte und in Grabenegg konnten in geflügelten Grünen Erbsenblattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) nachgewiesen werden!
In den Gelbschalen der Marchfelder Standorte und in Grabenegg konnten in geflügelten Grünen Erbsenblattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) nachgewiesen werden!
In Fuchsenbigl wurden heute die ersten Grünen Erbsenblattläuse auf den Grünerbsen entdeckt. Bitte kontrollieren Sie ihre Pflanzen noch sorgfältiger auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können.
In Fuchsenbigl wurde heute die erste geflügelte Grüne Erbsenblattlaus auf Winterackererbsen und die erste Kolonie einer Schwarzen Bohnenlaus an den frisch auflaufenden Grünerbsen entdeckt.
Aufgrund der warmen Temperaturen in den nächsten Tagen werden die Blattläuse sehr rasch die Ackerbohnen und Erbsen aufsuchen und Populationen aufbauen.
Bitte kontrollieren Sie deshalb ab sofort ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können. Um Blattläuse zu entdecken, müssen die Triebspitzen der Pflanzen sehr genau untersucht werden. Empfehlenswert ist es, die obersten geschlossenen Blätter der Triebspitzen zu öffnen und das Innere mit einer Handlupe auf Blattläuse abzusuchen. Es empfiehlt sich auch das Blattlausauftreten mittels Klopfprobe zu überprüfen (Eine Schale unter die Pflänzchen halten, vorsichtig auf das Pflänzchen klopfen und etwaige Blattläuse mittels Schale abfangen).
Aufgrund der warmen Temperaturen in den nächsten Tagen werden die Blattläuse sehr rasch die Ackerbohnen und Erbsen aufsuchen und Populationen aufbauen.
Bitte kontrollieren Sie deshalb ab sofort ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können. Um Blattläuse zu entdecken, müssen die Triebspitzen der Pflanzen sehr genau untersucht werden. Empfehlenswert ist es, die obersten geschlossenen Blätter der Triebspitzen zu öffnen und das Innere mit einer Handlupe auf Blattläuse abzusuchen. Es empfiehlt sich auch das Blattlausauftreten mittels Klopfprobe zu überprüfen (Eine Schale unter die Pflänzchen halten, vorsichtig auf das Pflänzchen klopfen und etwaige Blattläuse mittels Schale abfangen).
ACHTUNG BLATTLAUSFLUG!
Über die Osterfeiertage haben sich aufgrund der warmen Temperaturen die ersten geflügelten Schwarzen Bohnenläuse ausgebildet. Somit ist es nicht verwunderlich, dass Schwarze Bohnenläuse im Marchfeld (Fuchsenbigl, Untersiebenbrunn, Parbasdorf, Orth an der Donau) und in Gleisdorf in den Gelbschalen gelandet sind.
Bitte kontrollieren Sie ab sofort ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können. Um Blattläuse zu entdecken, müssen die Triebspitzen der Pflanzen sehr genau untersucht werden. Empfehlenswert ist es, die obersten geschlossenen Blätter der Triebspitze zu öffnen und das Innere mit einer Handlupe auf Blattläuse abzusuchen.
Die Entwicklung der Grünen Erbsenblattlaus wurde mit großer Wahrscheinlichkeit aufgrund der Spätfröste Ende März/Anfang April etwas gebremst. An der Winterackererbse im Marchfeld (Fuchsenbigl) konnte heute die erste adulte Fundatrix gesichtet werden, welche bereits zahlreiche Larven in den zusammengefalteten Triebspitzenblättern abgelegt hatte. Es wird jedoch noch ein paar Tage dauern, bis die ersten Grünen Erbsenblattläuse Flügel ausbilden, um ihre Sommerwirte aufzusuchen.
Über die Osterfeiertage haben sich aufgrund der warmen Temperaturen die ersten geflügelten Schwarzen Bohnenläuse ausgebildet. Somit ist es nicht verwunderlich, dass Schwarze Bohnenläuse im Marchfeld (Fuchsenbigl, Untersiebenbrunn, Parbasdorf, Orth an der Donau) und in Gleisdorf in den Gelbschalen gelandet sind.
Bitte kontrollieren Sie ab sofort ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können. Um Blattläuse zu entdecken, müssen die Triebspitzen der Pflanzen sehr genau untersucht werden. Empfehlenswert ist es, die obersten geschlossenen Blätter der Triebspitze zu öffnen und das Innere mit einer Handlupe auf Blattläuse abzusuchen.
Die Entwicklung der Grünen Erbsenblattlaus wurde mit großer Wahrscheinlichkeit aufgrund der Spätfröste Ende März/Anfang April etwas gebremst. An der Winterackererbse im Marchfeld (Fuchsenbigl) konnte heute die erste adulte Fundatrix gesichtet werden, welche bereits zahlreiche Larven in den zusammengefalteten Triebspitzenblättern abgelegt hatte. Es wird jedoch noch ein paar Tage dauern, bis die ersten Grünen Erbsenblattläuse Flügel ausbilden, um ihre Sommerwirte aufzusuchen.


Auch auf dem gewöhnlichen Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) in 1220 Wien wurden schon die ersten Fundatrixlarven der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) gefunden (Abb. 2). Es wird zwar noch ein paar Tage bis Wochen dauern, bis die ersten geflügelten Blattläuse ihre Sommerwirte aufsuchen werden, jedoch wird die Entwicklung der Blattläuse sehr rasch voranschreiten, wenn die Temperaturen weiterhin so frühlingshaft bleiben.