Warndienst Knoblauchgallmilben 2025
Entwicklung der Knoblauchpflanzen
Überprüfen Sie regelmäßig die Gesundheit Ihrer Knoblauchpflanzen. Während der Vegetationsperiode leben die Milben an den grünen Pflanzenteilen des Knoblauchs. Sie bevorzugen vor allem junges Gewebe, insbesondere Spalträume noch nicht entfalteter Blätter und Blütenstände. Mit Milben befallene Pflanzen zeigen typische Symptome. Durch ihre Saugtätigkeiten kommt es zu Vergilbungen und Verdrehungen der Knoblauchblätter. Jüngere Blätter bleiben aufgrund mangelnder Entfaltung älterer Blätter stecken. Die versteckte Lebensweise der Milben macht jedoch eine Bekämpfung der Milben am Feld praktisch unmöglich.
Auflaufen der Pflanzen im Frühjahr
Im Frühjahr ist eine Kontrolle der Pflanzen am Feld empfehlenswert um die Keimung und das Auflaufen der jungen Knoblauchpflanzen beurteilen zu können. Die frischen Triebe sollten grün und gut entwickelt sein. Starker Milbenbefall verringert den Keimungserfolg des Knoblauchpflanzgutes. Die gekeimten Pflanzen sind aufgrund der beeinträchtigten Keimkraft meist gestaucht und weisen verkrüppelte und vergilbte Blätter auf. Bei geringem Befall kann sich der Schaden zwar auswachsen, die Milbenpopulation ist jedoch trotzdem in der Lage im Laufe der Vegetationsperiode anzuwachsen und sich im Erntegut zu manifestieren.
Anbau Frühjahrssorten
Achten Sie beim Anbau auf die Gesundheit Ihres Knoblauchpflanzgutes. Die Knoblauchzwiebeln und einzelnen Zehen sollten fest sein und die häutigen, weiß-rötlichen Hüllblätter sollten die fleischigen Zehen eng umhüllen. Das fleischige Niederblatt, welches den Vegetationskegel birgt, sollte weiß bis cremefarben sein. Mit Milben befallener Knoblauch ist infolge der Austrocknung leicht und locker, lässt sich gut zusammendrücken und die Oberfläche der Zehen ist im geschälten Zustand gelblich-braun gefärbt und wirkt „haarig“.