• Impressum
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

        Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Befallene Knoblauchzehe © Archiv

        Warndienst Knoblauchgallmilben

        red.

        Knoblauchgallmilben "Warndienst-Kurztexte", jetzt abrufbar

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • Infobox
      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • Umsetzungszeitplan-2021 © Archiv

        Umsetzungszeitplan 2021 Übersicht

      • Vortrag Plfanzenschutztage © LK Warndienst

        57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016


        www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz Warndienst 2021

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Aler service

      • 4. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © lk Östereich  Anna Schreiner

        Vierte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

        red.

        Fotogalerie

      • Screenshot_Liste © Archiv

        Liste der Veröffentlichungen

  • Erklärvideos
  • Warndienst
  • » Startseite
  • » Impressum und Datenschutz

Impressum

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz

Die Landwirtschaftskammern Österreichs, im Folgenden angeführt

LK Burgenland
Esterhazystraße 15
7000 Eisenstadt
Präsident: NR Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich
Kammerdirektor: Prof. Dipl.-Ing. Otto Prieler

LK Kärnten
Museumgasse 5
9020 Klagenfurt
Präsident: Ök.-Rat Ing. Johann Mößler
Kammeramtsdirektor: Dipl.-Ing. Hans Mikl

LK Niederösterreich
Wiener Straße 64
3100 St. Pölten
Präsident: Abg. z. NR Johannes Schmuckenschlager
Kammeramtsdirektor: Dipl.-Ing. Franz Raab

LK Oberösterreich
Auf der Gugl 3
4021 Linz
Präsidentin: LAbg. Michaela Langer-Weninger
Kammeramtsdirektor: Mag. Karl Dietachmair

LK Salzburg
Schwarzstraße 19
5020 Salzburg
Präsident: Rupert Quehenberger
Kammeramtsdirektor: Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher MBA

LK Steiermark
Hamerlinggasse 3
8010 Graz
Präsident: Ök.-Rat Franz Titschenbacher
Kammerdirektor: Dipl.-Ing. Werner Brugner

LK Tirol
Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Präsident: Ing. Josef Hechenberger
Kammeramtsdirektor: Mag. Ferdinand Grüner uGM

LK Vorarlberg
Montfortstraße 9-11
6901 Bregenz
Präsident: StR. Josef Moosbrugger
Kammeramtsdirektor: DI Stefan Simma

LK Wien
Gumpendorfer Straße 15
1060 Wien
Präsident: Ök.-Rat Ing. Franz Windisch
Kammeramtsdirektor: Ing. Robert Fitzthum

LK Österreich
Schauflergasse 6
1015 Wien
Präsident: Abg. z. NR Ök.-Rat Ing. Hermann Schultes
Generalsekretär: Dipl.-Ing. Josef Plank

Ansprechpartner:
Christian Posekany
1015 Wien,
Schauflergasse 6,
Tel.: +43 1 533 18 43
Mail: office@lk-oe.at

Tätigkeitsbereich

Die Internetauftritte der Landwirtschaftskammern mit der Portaladresse www.lko.at sind ein Gemeinschaftsprojekt der Landwirtschaftskammern in Österreich. Jede Landwirtschaftskammer ist inhaltlich für ihren Bereich des Portals verantwortlich. Die Landwirtschaftskammer Österreich stellt in Kooperation mit dem Verein Agrarnet Austria die technische Infrastruktur zur Verfügung.

Interessenvertretung sowie Information, Beratung und Unterstützung der jeweiligen Mitglieder als gesetzliche Interessenvertretung.

Förderung der Nutzung des Internets durch die im ländlichen Raum lebenden und wirtschaftenden Menschen, insbesondere durch die bäuerliche Bevölkerung, mittels eines vielseitigen Online-Serviceangebots.

Richtung der Website ("Blattlinie")

Förderung der Ziele des Tätigkeitsbereiches.

Copyright

Der Inhalt dieser Plattform ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form -, ohne Zustimmung der jeweiligen Organisation ist untersagt.

Hyperlinks auf www.lko.at und die Seiten der Landeskammern sowie der mit ihnen verbundenen Organisationen sind willkommen. Bei Verlinkung auf unsere Seiten müssen diese unbedingt in einem neuen Browser-Fenster geöffnet und dürfen keinesfalls als Teil oder in der Optik der verlinkenden Anwendung dargestellt werden. Jede Einbindung einzelner Seiten in fremde Frames ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung zu unterlassen.

Ebenso bedarf eine Übernahme von Texten der schriftlichen Zustimmung des Betreibers der Seite, eine Übernahme von Bildern ist nicht gestattet. Davon ausgenommen sind Bilder, die ausdrücklich zum Download und zur Nutzung angeboten werden.

Haftungsausschluss

Die Inhalte des Internetportals der Landwirtschaftskammern werden von deren Mitarbeitern nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und gestaltet. Die Betreiber bemühen sich um Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte, schließen aber trotzdem sämtliche Haftungen und Gewährleistungen für allenfalls unvollständige oder fehlerhafte Inhalte aus. Die Inhalte sind als allgemeine Information und nicht als Beratung zu verstehen.

Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb dieses Portals und seiner Inhalte übernommen.

Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen des Internetauftritts der Landwirtschaftskammern erwachsen, wird, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.

Bei Links auf externe Webseiten Dritter haben die Betreiber des Internetportals der Landwirtschaftskammern keinen Einfluss auf die Inhalte dieser verlinkten Webseiten. Für die Richtigkeit der Inhalte ist immer der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Auch hierfür übernehmen die Landwirtschaftskammern keinerlei Haftung und/oder Gewährleistung. Fremde Webseiten wurden wir zum Zeitpunkt der Verlinkung - soweit möglich und zumutbar - auf Qualität und mögliche Rechtsverstöße überprüft. Eine ständige Überprüfung sämtlicher Inhalte der verlinkten Seiten ist aber unmöglich.

Newsletter, Anfragebeantwortungen und Inhalte aus interaktiven Applikationen

Für Newsletter, die von der Internetplattform der Landwirtschaftskammern versendet werden, für Anfragebeantwortungen per E-Mail oder Telefon sowie für andere Inhalte aus interaktiven Applikationen gelten die oben angeführten Bestimmungen aus Copyright und Haftungsausschluss sinngemäß.

Sprachliche Gleichbehandlung

Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form erfolgen, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Dies dient der optimalen Lesbarkeit des Contents.

Zugänglichkeit

Die Landwirtschaftskammern bemühen sich, einen Zugang zu Informationen für alle sicherzustellen. Einen barrierefreien Zugang zu garantieren, ist mit den derzeitigen technischen Mitteln jedoch nicht vollständig möglich.

Zur Verbesserung unserer Services sind wir auf Ihre Rückmeldung angewiesen. Bitte, teilen Sie uns mit, wenn Sie Schwierigkeiten haben!

Senden Sie Ihre Rückmeldung an office@lk-oe.at

Information für geförderte Beratungsleistungen

Unternehmen in (finanziellen) Schwierigkeiten (Definition laut Artikel 2 Ziffer 14 der Verordnung 702/2014 der Kommission, Amtsblatt der EU L 193 vom 1.7.2014) informieren die Landwirtschaftskammer/Bezirksbauernkammer/Bezirksstelle vor der Inanspruchnahme eines Beratungsangebotes der Landwirtschaftskammer darüber, dass dieser Umstand vorliegt.

Datenschutzerklärung

Diese Erklärung bezieht sich auf die Daten, die durch den Besuch der Webseite der Landwirtschaftskammern bekannt werden und informiert darüber, wie mit den Daten umgegangen wird. Eine Weitergabe von Daten an Dritte durch die Landwirtschaftskammern erfolgt nicht. Die Daten sind bestmöglich technisch sowie durch Passwörter geschützt, sodass fremde Personen keinen Zugriff darauf haben.

Persönliche Daten und ihre Anwendung?

Um einige Services (z. B.: Newsletter) nutzen zu können, müssen Sie persönliche Daten wie den Namen, die Anschrift oder die E-Mail-Adresse angeben. Die Daten werden in unserer Datenbank gespeichert.

Zudem werden automatisch und ausschließlich für interne statistische Zwecke Daten in Logfiles gespeichert, die als sogenannte Cookies von Ihrem Browser während des Besuches übermittelt werden.

Dabei werden erfasst:
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs des anfragenden Rechners
  • Dauer des Zugriffs Name und URL der abgerufenen Datei
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
Die statistische Auswertung dieser Daten erfolgt zum Zweck der technischen Administration der Website sowie zur Optimierung des inhaltlichen Angebotes. Die IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen - z. B. zum Nachforschen von Hackerangriffen - ausgewertet.

Bearbeitung und Löschen der Daten/Abbestellen von Newslettern

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre eingetragenen persönlichen Daten wie E-Mail-Adressen zu korrigieren.

Sie können auch einen bei den Landwirtschaftskammern abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine E-Mail zusenden oder über einen Link am betreffenden Newsletter die Abmeldung vornehmen.?

Teilen von Inhalten auf Social Media

Die Seiten der Landwirtschaftskammern können Buttons zum Teilen der Inhalte auf Social Media-Plattformen beinhalten. Damit kann der User zum Beispiel mit AddThis-Bookmarks (Facebook-)Freunden Inhalte weiterempfehlen. Mit derartigen Empfehlungen gibt der User den Social Media-Betreibern wie Facebook Nutzerdaten (wie IP-Adresse, Browserversion, Adresse des empfohlenen Artikels etc.) bekannt. Auch wenn der User selbst aktiv bei diesen Diensten kein Profil oder Konto betreibt, können IP-Adressen erhoben werden. Da die Landwirtschaftskammern den Umgang dieser Social Media-Betreiber mit User-Daten nicht beeinflussen können, verweisen sie den User auf die Datenschutzbestimmungen der einzelnen Social Media-Dienste.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Datenschutzerklärung des Webportals der Landwirtschaftskammern www.lko.at

rwa © Archiv
lagerhaus © Archiv
ages © Archiv
lfi © Archiv
DIE SAAT © Archiv
prezioso © Archiv

Partner

  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
  • ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2021 warndienst.lko.at

Impressum | Ansprechpartner | Kontakt | Datenschutzerklärung