Grüne Reiswanze - Monitoring 2023
Aktuelle Meldungen zum Auftreten der Grünen Reiswanze
- Auftreten der Grünen Reiswanze bitte hier melden
- Mehr Informationen zur Grünen Reiswanze finden sie unter ages.at
Aktuelle Meldung vom 26.05.2023
In Nieder- (2301 Groß-Enzersdorf) und Oberösterreich (4060 Leonding) wurden bereits die ersten Eigelege der Grünen Reiswanze in Privatgärten gesichtet. Die Grünen Reiswanzen haben somit mit der Eiablage im Freiland begonnen. In geschützten Lagen hat vermutlich auch der Schlupf der Nymphen bereits eingesetzt. Bitte kontrollieren Sie Nahrungspflanzen der Grünen Reiswanze sorgfältig auf Eigelege und entfernen Sie diese, bevor die Wanzen schlüpfen. Geschlüpfte Nymphen bzw. erwachsene Wanzen können am besten mit einem Marmeladeglas eingesammelt und im Gefrierfach abgetötet werden. Die parasitoide Schlupfwespe Trissolcus basalis steht zurzeit nur für die Profianwendung zur Verfügung.
Aktuelle Meldung vom 29.03.2023
Auf Gewächshauskulturen wurden bereits die ersten Eigelege der Grünen Reiswanze gesichtet. Die Eigelege sind zunächst cremefarben und kurz vor dem Schlupf verfärben sie sich orange. Bitte kontrollieren Sie Ihre Bestände sorgfältig auf Eigelege und entfernen Sie diese, bevor die Nymphen schlüpfen. Jetzt wäre zudem der beste Zeitpunkt die parasitoide Schlupfwespe Trissolcus basalis auszubringen. Sie ist in der Lage Eigelege aufzusuchen und diese effektiv zu parasitieren, was in weiterer Folge den Schlupf der Wanzennymphen verhindert. Parasitierte Eigelege verfärben sich grau. Es empfiehlt sich, diese im Glashaus zu belassen, um die sich daraus entwickelnden Schlupfwespen im Bestand zu halten.
Aktuelle Meldung vom 22.03.2023
Bedingt durch die warmen März-Temperaturen werden bereits seit einigen Tagen die ersten aktiven adulten Grünen Reiswanzen im Freiland beobachtet.
Aktuelle Meldung vom 06.03.2023
Die ersten Indoor überwinterten Grünen Reiswanzen wurden bereits als Pärchen gesichtet. Die Verpaarung hat somit begonnen und es ist mit ersten Eiablagen auf Gewächshauskulturen zu rechnen. Bitte halten Sie weiterhin Ausschau nach erwachsenen Grünen Reiswanzen und (meist blattunterseits abgelegten) Eigelegen und entfernen Sie diese, bevor die Nymphen schlüpfen.
Aktuelle Meldung vom 27.01.2023
Die ersten Grünen Reiswanzen sind aus ihrem Ruhestadium erwacht und verlassen bereits ihre Überwinterungsquartiere um auf Nahrungssuche zu gehen. Daher ist zurzeit in Gewächshäusern mit einem vereinzelten Auftreten von erwachsenen Grünen Reiswanzen zu rechnen. Bitte kontrollieren Sie jetzt Ihre Pflanzen (u.a. Tomaten, Paprika, Gurken, Melanzani) auf grün und rotbraun gefärbte Exemplare der Reiswanze und entfernen Sie sie, bevor es zur Verpaarung und Eiablage an den Pflanzen kommt.