• Impressum
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

        Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Befallene Knoblauchzehe © Archiv

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2021

        Knoblauchgallmilben "Warndienst-Kurztexte", jetzt abrufbar

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • Infobox
      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • Umsetzungszeitplan-2021 © Archiv

        Umsetzungszeitplan 2021 Übersicht

      • Vortrag Plfanzenschutztage © LK Warndienst

        57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016


        www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz-Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Aler service

      • 4. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © lk Östereich  Anna Schreiner

        Vierte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

        Fotogalerie

      • Screenshot_Liste © Archiv

        Liste der Veröffentlichungen, Stand 21.01.2021

  • Erklärvideos
  • Warndienst
  • » Gemüse

Warndienst Knoblauchgallmilben 2021

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Milben in der Blattmittelrippe sitzend.jpg © Anna Moyses/AGESMilben in der Blattmittelrippe sitzend.jpg © Anna Moyses/AGESMilben in der Blattmittelrippe sitzend.jpg © Anna Moyses/AGES
In den Stängel der Knoblauchpflanze abgewanderte Milben auf dem Weg zur Zwiebel © Anna Moyses/AGES
Blattvergilbungen und -verdrehungen.jpg © Anna Moyses/AGESBlattvergilbungen und -verdrehungen.jpg © Anna Moyses/AGESBlattvergilbungen und -verdrehungen.jpg © Anna Moyses/AGES
Blattvergilbungen und -verdrehungen © Anna Moyses/AGES
Mangelnde Blattentfaltung.jpg © Anna Moyses/AGESMangelnde Blattentfaltung.jpg © Anna Moyses/AGESMangelnde Blattentfaltung.jpg © Anna Moyses/AGES
Mangelnde Blattentfaltung © Anna Moyses/AGES
Befallene Knoblauchzehe.jpg © Anna Moyses/AGESBefallene Knoblauchzehe.jpg © Anna Moyses/AGESBefallene Knoblauchzehe.jpg © Anna Moyses/AGES
Befallene Knoblauchzehe © Anna Moyses/AGES
Befallene Jungpflanze.jpg © Anna Moyses/AGESBefallene Jungpflanze.jpg © Anna Moyses/AGESBefallene Jungpflanze.jpg © Anna Moyses/AGES
Befallene Jungpflanze © Anna Moyses/AGES
Befallene Knoblauchzwiebel.jpg © Anna Moyses/AGESBefallene Knoblauchzwiebel.jpg © Anna Moyses/AGESBefallene Knoblauchzwiebel.jpg © Anna Moyses/AGES
Befallene Knoblauchzwiebel © Anna Moyses/AGES
Blattverdrehung und mangelnde Blattentfaltung.jpg © ArchivBlattverdrehung und mangelnde Blattentfaltung.jpg © ArchivBlattverdrehung und mangelnde Blattentfaltung.jpg © Archiv
Blattverdrehung und mangelnde Blattentfaltung © Archiv
Massenhafter Befall durch die Knoblauchgallmilbe.jpg © Anna Moyses/AGESMassenhafter Befall durch die Knoblauchgallmilbe.jpg © Anna Moyses/AGESMassenhafter Befall durch die Knoblauchgallmilbe.jpg © Anna Moyses/AGES
Massenhafter Befall durch die Massenhafter Massenhafter Befall durch die Massenhafter Massenhafter Befall durch die Knoblauchmilbe © Anna Moyses/AGES
« »

Auflaufen der Pflanzen im Frühjahr

Im Frühjahr ist eine Kontrolle der Pflanzen am Feld empfehlenswert um die Keimung und das Auflaufen der jungen Knoblauchpflanzen beurteilen zu können. Die frischen Triebe sollten grün und gut entwickelt sein. Starker Milbenbefall verringert den Keimungserfolg des Knoblauchpflanzgutes. Die gekeimten Pflanzen sind aufgrund der beeinträchtigten Keimkraft meist gestaucht und weisen verkrüppelte und vergilbte Blätter auf. Bei geringem Befall kann sich der Schaden zwar auswachsen, die Milbenpopulation ist jedoch trotzdem in der Lage im Laufe der Vegetationsperiode anzuwachsen und sich im Erntegut zu manifestieren.

Anbau Frühjahrssorten

Achten Sie beim Anbau auf die Gesundheit Ihres Knoblauchpflanzgutes. Die Knoblauchzwiebeln und einzelnen Zehen sollten fest sein und die häutigen, weiß-rötlichen Hüllblätter sollten die fleischigen Zehen eng umhüllen. Das fleischige Niederblatt, welches den Vegetationskegel birgt, sollte weiß bis cremefarben sein. Mit Milben befallener Knoblauch ist infolge der Austrocknung leicht und locker, lässt sich gut zusammendrücken und die Oberfläche der Zehen ist im geschälten Zustand gelblich-braun gefärbt und wirkt „haarig“.

Entwicklung der Knoblauchpflanzen

Überprüfen Sie regelmäßig die Gesundheit Ihrer Knoblauchpflanzen. Während der Vegetationsperiode leben die Milben an den grünen Pflanzenteilen des Knoblauchs. Sie bevorzugen vor allem junges Gewebe, insbesondere Spalträume noch nicht entfalteter Blätter und Blütenstände. Mit Milben befallene Pflanzen zeigen typische Symptome. Durch ihre Saugtätigkeiten kommt es zu Vergilbungen und Verdrehungen der Knoblauchblätter. Jüngere Blätter bleiben aufgrund mangelnder Entfaltung älterer Blätter stecken. Die versteckte Lebensweise der Milben macht jedoch eine Bekämpfung der Milben am Feld praktisch unmöglich.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

Weitere Fachartikel

    [158573256977224.jpg]

    Warndienst Knoblauchgallmilben 2021

    [1491463309875482.png]

    Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

    Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

    Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse

rwa © Archiv
lagerhaus © Archiv
ages © Archiv
lfi © Archiv
DIE SAAT © Archiv
prezioso © Archiv

Partner

  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
  • ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2021 warndienst.lko.at

Impressum | Ansprechpartner | Kontakt | Datenschutzerklärung

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Milben in der Blattmittelrippe sitzend.jpg © Anna Moyses/AGES
In den Stängel der Knoblauchpflanze abgewanderte Milben auf dem Weg zur Zwiebel © Anna Moyses/AGES
Blattvergilbungen und -verdrehungen.jpg © Anna Moyses/AGES
Blattvergilbungen und -verdrehungen © Anna Moyses/AGES
Mangelnde Blattentfaltung.jpg © Anna Moyses/AGES
Mangelnde Blattentfaltung © Anna Moyses/AGES
Befallene Knoblauchzehe.jpg © Anna Moyses/AGES
Befallene Knoblauchzehe © Anna Moyses/AGES
Befallene Jungpflanze.jpg © Anna Moyses/AGES
Befallene Jungpflanze © Anna Moyses/AGES
Befallene Knoblauchzwiebel.jpg © Anna Moyses/AGES
Befallene Knoblauchzwiebel © Anna Moyses/AGES
Blattverdrehung und mangelnde Blattentfaltung.jpg © Archiv
Blattverdrehung und mangelnde Blattentfaltung © Archiv
Massenhafter Befall durch die Knoblauchgallmilbe.jpg © Anna Moyses/AGES
Massenhafter Befall durch die Massenhafter Massenhafter Befall durch die Massenhafter Massenhafter Befall durch die Knoblauchmilbe © Anna Moyses/AGES
« »