Blattlaus- und Nanoviren-Monitoring 2023
Ende des Monitorings: KW 27. Das Monitoring startet wieder Anfang April 2024
Die österreichischen Landwirtschaftskammern bieten auch dieses Jahr wieder von Anfang März bis Ende Juni in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) ein Monitoring der bedeutendsten Nanoviren-Überträger in Leguminosen, der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum), der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), inkl. Nanovirennachweis in den Blattläusen an.
Aktuelle Meldung vom 14.06.2023
ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS! In den Gelbschalen des Mostviertler Standortes Grabenegg konnten in Blattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) nachgewiesen werden! Auch die Gelbschalenfänge der Standorte Fuchsenbigl, Kirchberg an der Wild und Gleisdorf waren wieder positiv!
Abb. 2
Bedingt durch die milden spätwinterlichen Temperaturen ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch die Grüne Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum) bereits aus ihren Wintereiern geschlüpft (Abb. 2)
Abb. 1
Aufgrund der warmen Witterung in den vergangenen Tagen sind seit 21.02.2023 auf dem Gewöhnlichen Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) in 1220 Wien die
ersten Fundatrixlarven der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) aus ihren Wintereiern geschlüpft und aktiv geworden (Abb. 1).
ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS! In den Gelbschalen des Mostviertler Standortes Grabenegg konnten in Blattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) nachgewiesen werden! Auch die Gelbschalenfänge der Standorte Fuchsenbigl, Kirchberg an der Wild und Gleisdorf waren wieder positiv!
Weitere Meldungen
ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS! In der Marchfelder Ortschaft Fuchsenbigl (Gelbschale, Erbse/Ackerbohne), dem Waldviertler Standort Kirchberg an der Wild (Handfang, Erbse) und dem steirischen Standort Gleisdorf (Gelbschale, Ackerbohne) konnten in Blattläusen das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) nachgewiesen werden!
ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS! Die Grünen Erbsenblattläuse, welche gestern an einer jungen Erbsenpflanze in Untersiebenbrunn gefunden wurden (Handfang), wurden heute POSITIV auf das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) getestet! Aufgrund steigender Temperaturen werden sich die Blattläuse in den nächsten Tagen rasant vermehren und ausbreiten, was die Nanoviren-Übertragung stark begünstigen wird. Jetzt ist es überaus wichtig, die jungen Grünerbsenbestände sorgfältig auf A. pisum zu kontrollieren um rechtzeitig Bekämpfungsmaßnahmen setzen zu können.
ACHTUNG BLATTLAUSBESIEDELUNG! Im Marchfeld (Fuchsenbigl und Untersiebenbrunn) wurden heute die ersten geflügelten Schwarzen Bohnenläuse und Grünen Erbsenblattläuse auf den jungen Erbsen- und Ackerbohnenpflanzen festgestellt. Die Grüne Erbsenblattlaus hat sogar bereits mit der Kolonienbildung auf den Erbsen begonnen. In den Gelbschalen des Marchfelder Standortes Fuchsenbigl befanden sich neben Schwarzen Bohnenläusen auch zahlreiche geflügelte Grüne Pfirsichblattläuse.
Bitte kontrollieren Sie ab sofort Ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können. Um Blattläuse zu entdecken, müssen die Triebspitzen der Pflanzen sehr genau untersucht werden. Empfehlenswert ist es, die obersten geschlossenen Blätter der Triebspitze zu öffnen und das Innere mit einer Handlupe auf Blattläuse abzusuchen. Sehr häufig sind Blattläuse in unmittelbarer Nähe der Gelbschalen zu finden. Zudem empfiehlt es sich auch das Blattlausauftreten mittels Klopfprobe zu überprüfen (Eine Schale unter die Pflänzchen halten, vorsichtig auf das Pflänzchen klopfen und etwaige Blattläuse mittels Schale abfangen).
Bitte kontrollieren Sie ab sofort Ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können. Um Blattläuse zu entdecken, müssen die Triebspitzen der Pflanzen sehr genau untersucht werden. Empfehlenswert ist es, die obersten geschlossenen Blätter der Triebspitze zu öffnen und das Innere mit einer Handlupe auf Blattläuse abzusuchen. Sehr häufig sind Blattläuse in unmittelbarer Nähe der Gelbschalen zu finden. Zudem empfiehlt es sich auch das Blattlausauftreten mittels Klopfprobe zu überprüfen (Eine Schale unter die Pflänzchen halten, vorsichtig auf das Pflänzchen klopfen und etwaige Blattläuse mittels Schale abfangen).
ACHTUNG BLATTLAUSFLUG! Die ersten geflügelten Schwarzen Bohnenläuse wurden auf ihrem Winterwirt dem Gewöhnlichen Pfaffenhütchen in 1220 Wien gesichtet. Auch die Grüne Erbsenblattlaus hat mit sehr großer Wahrscheinlichkeit bereits Flügel ausgebildet. In den nächsten Tagen werden sie sich vom Wind davon treiben lassen und ihre Sommerwirte (Ackerbohne, Erbse, ...) aufsuchen.
Bitte kontrollieren Sie ab sofort ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können. Um Blattläuse zu entdecken, müssen die Triebspitzen der Pflanzen sehr genau untersucht werden. Empfehlenswert ist es, die obersten geschlossenen Blätter der Triebspitze zu öffnen und das Innere mit einer Handlupe auf Blattläuse abzusuchen.
Auf dem Gewöhnlichen Pfaffenhütchen in 1220 Wien haben die ausgewachsenen Schwarzen Bohnenläuse bereits mit der Kolonienbildung begonnen. Witterungsbedingt befinden sich die Nachkommen noch im Larvenstadium. Auch die Grünen Erbsenblattläuse entwickeln sich aufgrund der kühlen Apriltemperaturen nur sehr langsam. Somit wurden noch keine geflügelten Blattläuse in Gelbschalen festgestellt.
Je nachdem wie stark die Temperaturen in den nächsten Tagen steigen werden, wird auch die Entwicklung der Blattläuse mehr oder weniger schnell voranschreiten. Bitte kontrollieren Sie deshalb ab sofort ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können.
Je nachdem wie stark die Temperaturen in den nächsten Tagen steigen werden, wird auch die Entwicklung der Blattläuse mehr oder weniger schnell voranschreiten. Bitte kontrollieren Sie deshalb ab sofort ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können.

