Blattlaus- und Nanoviren-Monitoring 2025
Die österreichischen Landwirtschaftskammern bieten auch dieses Jahr wieder von Anfang März bis Ende Juni in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) ein Monitoring der bedeutendsten Nanoviren-Überträger in Leguminosen, der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum), der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), inkl. Nanovirennachweis in den Blattläusen an.
Aktuelle Meldung vom 10.03.2025
Im Marchfeld (Probstdorf) wurden soeben die ersten frisch geschlüpften Grünen Erbsenblattläuse (Acyrthosiphon pisum) an Winterwicke gesichtet.
Abb. 1
Vor Kurzem sind in 1220 Wien auf dem Gewöhnlichen Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) die ersten Fundatrixlarven der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) aus ihren Wintereiern geschlüpft und aktiv geworden (Abb. 1).
Im Marchfeld (Probstdorf) wurden soeben die ersten frisch geschlüpften Grünen Erbsenblattläuse (Acyrthosiphon pisum) an Winterwicke gesichtet.
Weitere Meldungen
