Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Blattläuse
      • Kohlfliegen
      • Knoblauchgallmilben
      • Grüne Reiswanze
      • Liste der Pflanzenschutzmittel
  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
  • Erklärvideos
  • Infobox
  • Warndienst
  • » Acker
  • » Prognose

Rapsschädlinge im Herbst, Prognosemodell 2024

Mit dem Prognosemodell werden anhand von Wetterdaten inkl. 3-tägiger Vorhersage (heute, morgen, übermorgen) Zuflug, Eiablage und Larvenentwicklung des Rapserdflohs im Herbst berechnet bzw. vorhergesagt.

  • zum Monitoring wechseln
© proPlant Agrar- und Umweltinformatik GmbH | © GeoSphere Austria - Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie
Legende einblenden ×

Legende

Zuflug
Eiablage
Keine aktuellen Daten vorhanden
Außerhalb der Zuflugs-/Eiablagephase
Ausserhalb des Erhebungszeitraums
Zuflugbedingungen sowie Bewertung der Eiablage- und Larvenentwicklung
ungünstig/zu früh für Eier, Larven
mäßig
günstig
optimal
80 85 90 Zuflug in Prozent
(nicht Anzahl!)
      Hauptzuflug
Eiablage
ungünstig
günstig
optimal

Ansprechpartner

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung