• Impressum
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

        Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Befallene Knoblauchzehe © Archiv

        Warndienst Knoblauchgallmilben

        red.

        Knoblauchgallmilben "Warndienst-Kurztexte", jetzt abrufbar

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • Infobox
      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • Umsetzungszeitplan-2021 © Archiv

        Umsetzungszeitplan 2021 Übersicht

      • Vortrag Plfanzenschutztage © LK Warndienst

        57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016


        www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz Warndienst 2021

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Aler service

      • 4. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © lk Östereich  Anna Schreiner

        Vierte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

        red.

        Fotogalerie

      • Screenshot_Liste © Archiv

        Liste der Veröffentlichungen

  • Erklärvideos
  • Allgemein
  • Acker
  • Obst
  • Wein
  • Biene

Allgemein

  • Rebschutzdienst © Archiv

    Einstieg in den Pflanzenschutz Warndienst

    Prognosemodelle, Monitorings und weitere wichtige Inhalte

    Allgemeine Erklärung zur Bedienung und Anwendung der Angebote im Pflanzenschutz-Warndienst

Acker

  • Blattkrankheiten in Winterweizen und Gerste © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

    Krankheiten in Winterweizen

    Prognosemodelle und Monitorings

    Allgemeine Erklärung zur Nutzung und Bedienung der Prognosemodelle

  • Gelbverzwergungsvirus der Gerste © Hubert Köppl - lk Oberösterreich

    Getreide­virosen

    Monitoring

    Erklärung zur Nutzung und Bedienung des Monitorings der Viruskrankheiten (BYDV, CYDV) bei Ausfallgetreide

  • Krautfäule in Kartoffel © lk - Vera Pachtrog

    Krankheiten in Kartoffel

    Prognosemodelle

    für Kraut- und Knollenfäule und Kupferapplikation Erklärung zur Nutzung und Bedienung der Prognosemodelle

  • Krautfäule in Kartoffel © lk Niederösterreich - Johannes Schmiedl

    Krankheiten in Kartoffel

    Monitoring

    Erklärung zur Nutzung und Bedienung des Monitorings von Kraut- und Knollenfäule und Alternaria

  • Drahtwurmschaden bei Kartoffel © Niederösterreich - Anita Kamptner

    Schädlinge in Kartoffel

    Monitoring

    Erklärung zur Nutzung und Bedienung des Monitorings der Drahtwurmarten

Obst

  • obstbauwarndienst © Archiv

    Obstbauwarndienst

    Prognosemodelle,
    Monitorings und
    weitere wichtige Inhalte

    Allgemeine Erklärung zur Bedienung des Obstwarndienstes

Wein

  • Rebschutzdienst © Archiv

    Einstieg in den Rebschutzdienst

    Prognosemodelle,
    Monitorings und
    weitere wichtige Inhalte

    Allgemeine Erklärung zur Bedienung des Rebschutzdienstes

  • Peronospora  Oidium und Schwarzfäule © Weinbauschule Krems - Erhard Kührer

    VitiMeteo

    Prognosemodelle

    Erklärung zur Nutzung und Bedienung der Prognosemodelle für Peronospora, Oidium, Schwarzfäule

  • Traubenwickler © Weinbauschule Krems - Erhard Kührer

    Insect-Watch

    Monitoring

    Erklärung zur Nutzung und Bedienung des Monitorings für Traubenwickler, Kirschessigfliege und Amerikanische Rebzikade

  • X-Comply © Archiv

    XComply

    Pflanzenschutzmittel - Filter

    Erklärung zur Nutzung und Bedienung

Biene

  • Bienengesundheit © Biene Österreich - Michael Rubinigg

    Varroa-Milbe

    Anmelden und Prognosen richtig interpretieren

  • Bienengesundheit © Biene Österreich - Michael Rubinigg

    Varroa-Milbe

    Daten eingeben

Partner

  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
  • ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2021 warndienst.lko.at

Impressum | Ansprechpartner | Kontakt | Datenschutzerklärung