Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Blattläuse
      • Kohlfliegen
      • Knoblauchgallmilben
      • Grüne Reiswanze
      • Liste der Pflanzenschutzmittel
  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
  • Erklärvideos
  • Infobox
  • Warndienst
  • » Acker
  • » Monitoring

Zikadenmonitoring 2025

Das Forschungszentrum der AGRANA (ARIC) führt gemeinsam mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährung (AGES) ein großflächiges Monitoring von Glasflügelzikaden (GFZ) durch. Glasflügelzikaden können in weiterer Folge die bakteriellen Erreger Candidatus Phytoplasma solani und Candidatus Arsenoponus phytopathogenicus übertragen, die zu den Krankheiten RTD (Stolbur, "Gummirübe") und „Syndrome Basses Richesses“ (SBR) führen.

An insgesamt 46 Standorten im österreichischen Zuckerrübenanbaugebiet werden von Anfang Juni bis Ende August regelmäßig GFZ wie
  • Reptalus spp. (Pfriemen-Glasflügelzikade)
  • Pentastiridius spp. (Schilf-Glasflügelzikade) und
  • Hyalesthes spp. (Winden-Glasflügelzikade)
erfasst.

Die aktuellen Ergebnisse zeigen lediglich die Anzahl der GFZ pro Standort, Woche und einer Gelbtafel (Auszählungsgrad 1 von 4 Gelbtafeln), liefern dennoch wertvolle Hinweise zur Aktivität dieser Krankheitsüberträger.
Wichtig: Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die GFZ-Fänge stark variieren können – je nach Region und Zeitpunkt.
Hinweis: die Fangzahlen dienen ausschließlich der Beobachtung und Risikoabschätzung – eine direkte Ableitung von Bekämpfungsmaßnahmen ist daraus nicht möglich.
Legende einblenden ×
Legende
Gefangene Glasflügelzikaden pro
Standort und Woche
keine Fänge
keine Fänge, aber Fänge in der Vergangenheit
1 Anzahl der Fänge
keine aktuellen Daten vorhanden
außerhalb des Erhebungszeitraums
keine aktuellen Daten (Fallenwartung, Falle defekt, Gewitter). Die Farbe vermittelt den letzten bekannten Wert.

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung