Umsetzungszeitplan Der aktuelle Umsetzungszeitplan des Pflanzenschutz-Warndiensts als Blätterkatalog und Download
Pflanzenschutz-Warndienst in Österreich Videobeitrag Unser Beitrag zum Green Deal. Übersicht zu Leistungen, Nutzen und Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes in Österreich.
Über uns Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...
Alert service for plant protection in Austria Servicevideo Our contribution to Green Deal. Overview of the services, benefits and implementation of the plant protection alert service in Austria
About us From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.
Veröffentlichungen Pflanzenschutz-Warndienst 2024 Auflistung der Vorträge, Beiträge und Schulungen aus den Jahren 2016 bis 2024, Stand 16.01.2025
Umsetzungszeitplan 2025 Der aktuelle Umsetzungszeitplan des Pflanzenschutz-Warndiensts als Blätterkatalog und Download Zikaden Monitoring Monitoring der Glasflügelzikaden (als Bakterienüberträger): Pfriemen-, Schilf- und Winden-Glasflügelzikade Drahtwurm Monitoring bei Kartoffel Monitoring zur Erhebung des Käferflugs der Drahtwurmarten: Agriotes ustulatus, A. brevis, A. obscurus, A. lineatus, A. sputator und A. sordidus Kartoffel Monitoring Erstauftreten und Befall durch Phytophthora infestans und Alternia Krankheiten in Kartoffeln Prognosemodell für Folgebehandlungen bei Kraut- und Knollenfäule (Phytophtora infestans) Behandlungsbeginn Kraut- und Knollenfäule Das Modell berechnet den Behandlungsbeginn bei Kraut- und Knollenfäule Maiszünsler Monitoring Monitoring des Maiszünslers (Falterauftreten) mittels Lichtfallen Baumwollkapselwurms Monitoring Monitoring des Baumwollkapselwurms (Falterauftreten) mittels Pheromonfallen Getreidevirosen Monitoring Monitoring des Auftretens von Getreidevirosen BYDV (Gelbverzwergungsvirus der Gerste) und WDV (Weizenverzwergungsvirus) bei Ausfallgetreide Soja: Grüne Reiswanze Monitoring Warndienst zur Grünen Reiswanze in Leguminosen und anderen Kulturen Schädlinge in Zuckerrübe Monitoring für Blattläuse, Erdflöhe und weitere Schädlinge Blattkrankheiten in Zuckerrübe Monitoring für Pilzkrankheiten - Cercospora beticola und Echter Mehltau Schädlinge im Obstbau Monitoring von Pflaumensägewespe, Apfelwickler, Kirschfruchtfliege, Pflaumenwickler, Apfelsägewespe, Birnensägewespe… Infektionsrisiko Apfelschorf Prognosemodell für Venturia inaequalis zur Optimierung des Applikationszeitpunktes bei Infektionsperioden Anhand standortspezifischer Wetterdaten- und Prognosen für die Obstbauregionen Österreichs Infektionsrisiko Feuerbrand Prognosemodell für Erwinia amylovora zur Optimierung des Applikationszeitpunktes bei Infektionsperioden Anhand standortspezifischer Wetterdaten- und Prognosen für die Obstbauregionen Österreichs Peronospora, Oidium und Schwarzfäule Prognosemodelle zur Optimierung der Pflanzenschutzmaßnahmen anhand der Infektionsbedingungen in den Weinbauregionen Österreichs Traubenwickler Monitoring von Einbindigen Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella) und bekreuzten Traubenwickler (Lobesia botrana) Amerikanische Rebzikade Monitoring der amerikanischen Rebzikade (Scaphoideus titanus) Kirschessigfliege Monitoring der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen. Knoblauchgallmilben Aktuelle Warntexte zum Auftreten von Knoblauchgallmilben Grüne Reiswanze - Monitoring Aktuelle Meldungen zum Auftreten der Grünen Reiswanze Vespa velutina melden Meldeplattform für die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) Japankäfer Verbreitung, Erkennungsmerkmale und Meldeplattform Varroawarndienst Monitoring der Varroa – Milbe (Varroa destructor) Aktueller und prognostizierter Befall Varroa-Wetter Behandlungsempfehlungen für die Varroa-Milbe anhand der Wetterprognose Pflanzenschutzmittel- Filter für Ackerbau Pflanzenschutzmittel-Filter für Gemüse Pflanzenschutzmittel-Filter für den Weinbau Pflanzenschutzmittel-Filter für den Obstbau Pflanzenschutzmittel-Filter für Zierpflanzen
Umsetzungszeitplan 2025 Der aktuelle Umsetzungszeitplan des Pflanzenschutz-Warndiensts als Blätterkatalog und Download
Zikaden Monitoring Monitoring der Glasflügelzikaden (als Bakterienüberträger): Pfriemen-, Schilf- und Winden-Glasflügelzikade
Drahtwurm Monitoring bei Kartoffel Monitoring zur Erhebung des Käferflugs der Drahtwurmarten: Agriotes ustulatus, A. brevis, A. obscurus, A. lineatus, A. sputator und A. sordidus
Krankheiten in Kartoffeln Prognosemodell für Folgebehandlungen bei Kraut- und Knollenfäule (Phytophtora infestans)
Behandlungsbeginn Kraut- und Knollenfäule Das Modell berechnet den Behandlungsbeginn bei Kraut- und Knollenfäule
Baumwollkapselwurms Monitoring Monitoring des Baumwollkapselwurms (Falterauftreten) mittels Pheromonfallen
Getreidevirosen Monitoring Monitoring des Auftretens von Getreidevirosen BYDV (Gelbverzwergungsvirus der Gerste) und WDV (Weizenverzwergungsvirus) bei Ausfallgetreide
Blattkrankheiten in Zuckerrübe Monitoring für Pilzkrankheiten - Cercospora beticola und Echter Mehltau
Schädlinge im Obstbau Monitoring von Pflaumensägewespe, Apfelwickler, Kirschfruchtfliege, Pflaumenwickler, Apfelsägewespe, Birnensägewespe…
Infektionsrisiko Apfelschorf Prognosemodell für Venturia inaequalis zur Optimierung des Applikationszeitpunktes bei Infektionsperioden Anhand standortspezifischer Wetterdaten- und Prognosen für die Obstbauregionen Österreichs
Infektionsrisiko Feuerbrand Prognosemodell für Erwinia amylovora zur Optimierung des Applikationszeitpunktes bei Infektionsperioden Anhand standortspezifischer Wetterdaten- und Prognosen für die Obstbauregionen Österreichs
Peronospora, Oidium und Schwarzfäule Prognosemodelle zur Optimierung der Pflanzenschutzmaßnahmen anhand der Infektionsbedingungen in den Weinbauregionen Österreichs
Traubenwickler Monitoring von Einbindigen Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella) und bekreuzten Traubenwickler (Lobesia botrana)
Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.
Varroawarndienst Monitoring der Varroa – Milbe (Varroa destructor) Aktueller und prognostizierter Befall