LK Kartoffelwarndienst
Parameter wählen
prognostizierten Infektionsdruck anzeigen
Befallserhebungen Österreich
Hitze und Trockenheit sorgen für Entspannung bei der Krautfäule. Bei beständiger Witterung sorgen Kontakfungizide für ausreichenden Schutz: Electis, Carneol, Winner, Zignal, Ranman Top und Kupferpräparate (mit sporenabtötender Wirkung) sowie Dithane Neo Tec, Penncozeb, Polyram. Des Weiteren können auch die Spritzabstände entsprechend ausgedehnt werden. Bei lokal begrenzten Starkregenereignissen ist zu bedenken, dass der schützende Spritzbelag abgewaschen wird.
Alternaria ist in diesem Jahr die dominierende Krankheit und wird von der momentanen Witterung begünstigt. V.a. in späten Reifegruppen ist auf einen entsprechenden Fungizidschutz zum Erhalt der Vitalität des Blattapparates empfehlenswert.
Für die Abschlussbehandlung ist ein sporenabtötendes Kontaktfungizid zu empfehlen. Damit werden der Sporeneintrag von Krautfäule in den Boden und somit Knolleninfektionen bei den Rodearbeiten vorgebeugt.
Befallserhebungen Niederösterreich
Informationen vom
31.07.2018
Hitze und Trockenheit sorgen für Entspannung bei der Krautfäule. Bei beständiger Witterung sorgen Kontakfungizide für ausreichenden Schutz: Electis, Carneol, Winner, Zignal, Ranman Top und Kupferpräparate (mit sporenabtötender Wirkung) sowie Dithane Neo Tec, Penncozeb, Polyram. Des Weiteren können auch die Spritzabstände entsprechend ausgedehnt werden. Bei lokal begrenzten Starkregenereignissen ist zu bedenken, dass der schützende Spritzbelag abgewaschen wird.
Alternaria ist in diesem Jahr die dominierende Krankheit und wird von der momentanen Witterung begünstigt. V.a. in späten Reifegruppen ist auf einen entsprechenden Fungizidschutz zum Erhalt der Vitalität des Blattapparates empfehlenswert.
Für die Abschlussbehandlung ist ein sporenabtötendes Kontaktfungizid zu empfehlen. Damit werden der Sporeneintrag von Krautfäule in den Boden und somit Knolleninfektionen bei den Rodearbeiten vorgebeugt.
Befallserhebungen Oberösterreich
Informationen vom
31.07.2018
Hitze und Trockenheit sorgen für Entspannung bei der Krautfäule. Bei beständiger Witterung sorgen Kontakfungizide für ausreichenden Schutz: Electis, Carneol, Winner, Zignal, Ranman Top und Kupferpräparate (mit sporenabtötender Wirkung) sowie Dithane Neo Tec, Penncozeb, Polyram. Des Weiteren können auch die Spritzabstände entsprechend ausgedehnt werden. Bei lokal begrenzten Starkregenereignissen ist zu bedenken, dass der schützende Spritzbelag abgewaschen wird.
Alternaria ist in diesem Jahr die dominierende Krankheit und wird von der momentanen Witterung begünstigt. V.a. in späten Reifegruppen ist auf einen entsprechenden Fungizidschutz zum Erhalt der Vitalität des Blattapparates empfehlenswert.
Für die Abschlussbehandlung ist ein sporenabtötendes Kontaktfungizid zu empfehlen. Damit werden der Sporeneintrag von Krautfäule in den Boden und somit Knolleninfektionen bei den Rodearbeiten vorgebeugt.