• Impressum
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

        Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Befallene Knoblauchzehe © Archiv

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2021

        Knoblauchgallmilben "Warndienst-Kurztexte", jetzt abrufbar

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • Infobox
      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • Umsetzungszeitplan-2021 © Archiv

        Umsetzungszeitplan 2021 Übersicht

      • Vortrag Plfanzenschutztage © LK Warndienst

        57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016


        www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz-Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Aler service

      • 4. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © lk Östereich  Anna Schreiner

        Vierte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

        Fotogalerie

      • Screenshot_Liste © Archiv

        Liste der Veröffentlichungen, Stand 21.01.2021

  • Erklärvideos
  • Warndienst
  • » Acker
  • » Monitoring
  • » Kartoffel Monitoring

LK Kartoffelwarndienst

Parameter wählen

prognostizierten Infektionsdruck anzeigen

Befallserhebungen Niederösterreich

Informationen vom 06.07.2020

Krautfäule bleibt weiterhin aktuell. Auf einen ausreichenden Fungizidschutz ist bei der momentanen starken Krautentwicklung unbedingt zu achten! Hierfür eignen sich insbesondere lokalsystemische Fungizide wie Acrobat Plus WG, Areva MZ, Bajo Forte, Revus, Revus Top, Carial Flex*, Valbon, Tanos*, Kunshi*, Moximate 725 WG*, Nautile WG*, Profilux*, Kupfer Fusilan WG*, Copforce Extra*, Reboot* und Valis M. Spritzabstände nicht zu weit ausdehnen!

Tritt Kratufäule bereits im Bestand auf, sollte eine Stoppspritzung durchgeführt werden: Cymoxanil-Produkt + sporenabtötendes Kontakfungizid wie Carneol/Winner/Zignal/Ranman Top. Der empfohlene Abstand zwischen den Applikationen liegt bei ca. 4 Tagen. Achtung hier bei der Zulassung der Produkte beim Mindestabstand in Tagen!

(*Produkte enthalten Cymoxanil) Beachten Sie das Resistenzmanagement beim Einsatz von Fungiziden!

ALTERNARIA tritt mittlerweile auch in behandelten Beständen zunehmend auf. Auf eine Zusatzwirkung der Krautfäulefungizide (Wirkstoffe Mancozeb und Difenoconazol) sollte geachtet bzw. Spezialpräparate zum Einsatz kommen (Ortiva, Tazer 250 SC, Zaftra AZT 250 SC, Signum, Narita, Dagonis). Zur Resistenzvermeidung sollten die Wirkungsmechanismen = FRAC-Codes abgewechselt werden.

Befallserhebungen Oberösterreich

Informationen vom 06.07.2020

Krautfäule bleibt weiterhin aktuell. Auf einen ausreichenden Fungizidschutz ist bei der momentanen starken Krautentwicklung unbedingt zu achten! Hierfür eignen sich insbesondere lokalsystemische Fungizide wie Acrobat Plus WG, Areva MZ, Bajo Forte, Revus, Revus Top, Carial Flex*, Valbon, Tanos*, Kunshi*, Moximate 725 WG*, Nautile WG*, Profilux*, Kupfer Fusilan WG*, Copforce Extra*, Reboot* und Valis M. Spritzabstände nicht zu weit ausdehnen!

Tritt Kratufäule bereits im Bestand auf, sollte eine Stoppspritzung durchgeführt werden: Cymoxanil-Produkt + sporenabtötendes Kontakfungizid wie Carneol/Winner/Zignal/Ranman Top. Der empfohlene Abstand zwischen den Applikationen liegt bei ca. 4 Tagen. Achtung hier bei der Zulassung der Produkte beim Mindestabstand in Tagen!

(*Produkte enthalten Cymoxanil) Beachten Sie das Resistenzmanagement beim Einsatz von Fungiziden!

ALTERNARIA tritt mittlerweile auch in behandelten Beständen zunehmend auf. Auf eine Zusatzwirkung der Krautfäulefungizide (Wirkstoffe Mancozeb und Difenoconazol) sollte geachtet bzw. Spezialpräparate zum Einsatz kommen (Ortiva, Tazer 250 SC, Zaftra AZT 250 SC, Signum, Narita, Dagonis). Zur Resistenzvermeidung sollten die Wirkungsmechanismen = FRAC-Codes abgewechselt werden.

Boniturtermine Kartoffelwarndienst

mehr Informationen

Legende Infektionsdruck

sehr niedrig
niedrig
mittel
hoch
sehr hoch
keine aktuellen Daten

Legende für Phytophthora

0 kein Befall
1 < 1% befallene Pflanzen
2 1 - 10 % befallene Pflanzen
3 10 - 25 % befallene Pflanzen
4 26 - 50 % befallene Pflanzen
5 51 - 100 % befallene Pflanzen
0 Erstauftreten im Spritzfenster
- Bonitur in Vorbereitung

Legende für Alternia

kein Befall
1 auf einigen Pflanzen vereinzelt Symptome
2 auf einem Großteil der Pflanzen Symptome auf den untersten Blättern
3 auf einem Großteil der Pflanzen Symptome auf den untersten und vereinzelt auf den mittleren bis oberen Blättern
4 auf einem Großteil der Pflanzen Symptome bis auf die oberen Blätter und Kraut noch weitgehend grün
5 auf einem Großteil der Pflanzen Symptome bis auf die oberen Blätter und Kraut dadurch bereits weitgehend abgestorben
0 Erstauftritt
- Bonitur in Vorbereitung

Befallserhebungen Niederösterreich

Informationen vom 06.07.2020

Krautfäule bleibt weiterhin aktuell. Auf einen ausreichenden Fungizidschutz ist bei der momentanen starken Krautentwicklung unbedingt zu achten! Hierfür eignen sich insbesondere lokalsystemische Fungizide wie Acrobat Plus WG, Areva MZ, Bajo Forte, Revus, Revus Top, Carial Flex*, Valbon, Tanos*, Kunshi*, Moximate 725 WG*, Nautile WG*, Profilux*, Kupfer Fusilan WG*, Copforce Extra*, Reboot* und Valis M. Spritzabstände nicht zu weit ausdehnen!

Tritt Kratufäule bereits im Bestand auf, sollte eine Stoppspritzung durchgeführt werden: Cymoxanil-Produkt + sporenabtötendes Kontakfungizid wie Carneol/Winner/Zignal/Ranman Top. Der empfohlene Abstand zwischen den Applikationen liegt bei ca. 4 Tagen. Achtung hier bei der Zulassung der Produkte beim Mindestabstand in Tagen!

(*Produkte enthalten Cymoxanil) Beachten Sie das Resistenzmanagement beim Einsatz von Fungiziden!

ALTERNARIA tritt mittlerweile auch in behandelten Beständen zunehmend auf. Auf eine Zusatzwirkung der Krautfäulefungizide (Wirkstoffe Mancozeb und Difenoconazol) sollte geachtet bzw. Spezialpräparate zum Einsatz kommen (Ortiva, Tazer 250 SC, Zaftra AZT 250 SC, Signum, Narita, Dagonis). Zur Resistenzvermeidung sollten die Wirkungsmechanismen = FRAC-Codes abgewechselt werden.

Befallserhebungen Oberösterreich

Informationen vom 06.07.2020

Krautfäule bleibt weiterhin aktuell. Auf einen ausreichenden Fungizidschutz ist bei der momentanen starken Krautentwicklung unbedingt zu achten! Hierfür eignen sich insbesondere lokalsystemische Fungizide wie Acrobat Plus WG, Areva MZ, Bajo Forte, Revus, Revus Top, Carial Flex*, Valbon, Tanos*, Kunshi*, Moximate 725 WG*, Nautile WG*, Profilux*, Kupfer Fusilan WG*, Copforce Extra*, Reboot* und Valis M. Spritzabstände nicht zu weit ausdehnen!

Tritt Kratufäule bereits im Bestand auf, sollte eine Stoppspritzung durchgeführt werden: Cymoxanil-Produkt + sporenabtötendes Kontakfungizid wie Carneol/Winner/Zignal/Ranman Top. Der empfohlene Abstand zwischen den Applikationen liegt bei ca. 4 Tagen. Achtung hier bei der Zulassung der Produkte beim Mindestabstand in Tagen!

(*Produkte enthalten Cymoxanil) Beachten Sie das Resistenzmanagement beim Einsatz von Fungiziden!

ALTERNARIA tritt mittlerweile auch in behandelten Beständen zunehmend auf. Auf eine Zusatzwirkung der Krautfäulefungizide (Wirkstoffe Mancozeb und Difenoconazol) sollte geachtet bzw. Spezialpräparate zum Einsatz kommen (Ortiva, Tazer 250 SC, Zaftra AZT 250 SC, Signum, Narita, Dagonis). Zur Resistenzvermeidung sollten die Wirkungsmechanismen = FRAC-Codes abgewechselt werden.

Partner

  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
  • ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2021 warndienst.lko.at

Impressum | Ansprechpartner | Kontakt | Datenschutzerklärung