Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Blattläuse
      • Kohlfliegen
      • Knoblauchgallmilben
      • Grüne Reiswanze
      • Liste der Pflanzenschutzmittel
  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
  • Erklärvideos
  • Infobox
  • Warndienst
  • » Acker

Maiswurzelbohrer

Diabrotica virgifera

Maiswurzelbohrer © lk Oberösterreich - Hubert KöpplMaiswurzelbohrer © lk Oberösterreich - Hubert KöpplMaiswurzelbohrer © lk Oberösterreich - Hubert Köppl
© lk Oberösterreich - Hubert Köppl

Bedeutung

Der Maiswurzelbohrer trat 2002 erstmals in Österreich auf und galt bis 2014 europaweit als Quarantäneschädling. In Nordamerika verursacht der etwa 5 mm große Käfer schon seit einigen Jahrzehnten erhebliche Schäden. Seine Hauptwirtspflanze ist der Mais, aber die Larven können notfalls, wenn keine Maiswurzeln vorhanden sind, auch andere Gräser als Wirtspflanzen nutzen (Borstenhirsearten). Der Hauptschaden entsteht durch den Fraß der Larven an den Wurzeln. Die Hauptflugzeit des Maiswurzelbohrers ist von Anfang Juli bis Anfang September.

Das Schadbild

Die bedeutendsten Schäden entstehen an den Wurzeln des Maises, die durch die Larve des Käfers verursacht werden. Die Junglarven fressen die Haarwurzeln und in späteren Entwicklungsstadien bereits die größeren Wurzeln der Pflanze. Bei starkem Befall wird nahezu die gesamte Wurzelmasse gefressen, was dazu führt, dass die Maispflanzen ihre Standfestigkeit verlieren. Wenn sich umgefallene Pflanzen wieder aufrichten krümmen sie sich nach oben, und es entsteht ein sogenannter "Gänsehals". Der Befall beeinträchtigt die Wasser- sowie Nährstoffversorgung und erhöht den Infektionsdruck durch Pilze. Auch die Käfer sind für Schäden verantwortlich. Auf den oberirdischen Pflanzenteilen fressen sie Pollen, Narbenfäden, frische Blätter und auch milchreife Körner. Bei extremem Käferdruck kann es bis zum Totalausfall kommen.

Zur Bekämpfung steht eine Reihe von Gegenmaßnahmen zur Verfügung

  • in der Fruchtfolge auf Mais nach Mais verzichten
  • Die chemische Bekämpfung während der Hauptflugzeit ist aufgrund der Kulturhöhe nur mit Stelzentraktoren möglich.
  • Zugelassene Präparate für den chemischen Einsatz oder für die Beizung des Saatgutes sind unter https://psmregister.baes.gv.at zu finden.
  • Für den biologischen Einsatz eignen sich insektenphatogene Nemadoten der Art Heterorhabditis bacteriophora. Diese Art befällt die Larven und vermindert so deren Bestand.
  • Die Verwirrungstechnik mittels Sexualduftstoffen ist nur möglich, wenn es eine Notfallszulassung des Mittels gibt.

Weiterführende Links

  • BAES Pflanzenschutzmittel-Register

Downloads

  • Maiswurzelbohrer
Empfehlen Drucken
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Maiszünsler

Kontaktpersonen

Weitere Fachartikel

[1500016115329726.jpg]

Maiswurzelbohrer

Diabrotica virgifera

[1498147251653611.jpg]

Maiszünsler

Ostrinia nubilalis

Kooperationspartner

LOGO LK_Österreich © Archiv
LOGO AGES © Archiv
LOGO Agrana_RIC © Archiv
LOGO Biene Österreich © Archiv
LFI_Logo © Archiv

Sponsoren

rwa © Archiv
lagerhaus © Archiv
DIE SAAT © Archiv
prezioso © Archiv

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung

Maiswurzelbohrer © lk Oberösterreich - Hubert Köppl
© lk Oberösterreich - Hubert Köppl