Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Schädlinge in Leguminosen
        Monitoring

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Knoblauchgallmilbe © AGES - Anna Moyses

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2025

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Helicoverpa armigera

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Nymphen der Grünen Reiswanze © AGES - Anna Moyses

        Warndienst Grüne Reiswanze

        ab Jänner 2025

        Aktuelle Meldungen zum Auftreten der Grünen Reiswanze

      • Delia radicum © AGES - Kahrer

        Kohlfliegen - Monitoring 2024

        Ab 2025 findet kein Monitoring statt

        Monitoring der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) in Kohlgemüsekulturen

      • Videobeitrag Blattläuse und Nanoviren © AGES, Warndienst

        Videobeitrag: Blattläuse und Nanoviren

        PNYDV und Blattläuse bei Leguminosen. Erkennung, Methodik, Analysen und Monitoring

      • PSM_gemuese © Archiv

        Pflanzenschutzmittel-Filter für Gemüse

        Top aktuell

      • Grüne-Reiswanze_AGES_Moyses © AGES/Anna Moyses

        Videobeitrag: Die Grüne Reiswanze und ihr natürlicher Gegenspieler

        Verbreitung, Biologie und Bekämpfungsmöglichkeiten

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
      • Getreide © Anna Schreiner - LK Österreich

        Pflanzenschutzmittel- Filter für Ackerbau

      • Obstbau © Herbert Muster, LK Steiermark

        Pflanzenschutzmittel-Filter für den Obstbau

      • Weinbaufläche © Daniel Hugl, LK NÖ

        Pflanzenschutzmittel-Filter für den Weinbau

      • PSM_gemuese © Archiv

        Pflanzenschutzmittel-Filter für Gemüsebau

      • Zierpflanzen LK Österreich © Karin Lorenzi, LK Österreich

        Pflanzenschutzmittel-Filter für Zierpflanzen

      • 20220608_075056 © Vitore Shala-Mayrhofer, LKO

        Erklärvideo: Nutzung des PSM - Filters im Ackerbau

  • Erklärvideos
  • Infobox
      • Umsetzungszeitplan © Archiv

        Umsetzungszeitplan

        Der aktuelle Umsetzungszeitplan des Pflanzenschutz-Warndiensts als Blätterkatalog und Download

      • 9. Jahrestagung PS-Warndienst © lkwarndienst

        Neunte Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst

        Bereits 70 Schaderreger im Monitoring

      • Broschüre Pflanzenschutz-Warndienst © Archiv

        Broschüre

        Pflanzenschutz-Warndienst im Blätterkatalog

      • Japankäfer © Anna Moyses, AGES

        Japankäfer

        Verbreitung, Erkennungsmerkmale und Meldeplattform

      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube, LK-Warndienst

        Pflanzenschutz-Warndienst in Österreich

        Videobeitrag

        Unser Beitrag zum Green Deal. Übersicht zu Leistungen, Nutzen und Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes in Österreich.

      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube, LK-Warndienst

        Alert service for plant protection in Austria

        Servicevideo

        Our contribution to Green Deal. Overview of the services, benefits and implementation of the plant protection alert service in Austria

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz-Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Alert service

      • Liste-der-Veröffentlichungen-Pflanzenschutz-Warndienst,-Stand-Jänner-2025 © Archiv

        Veröffentlichungen Pflanzenschutz-Warndienst 2024

        Auflistung der Vorträge, Beiträge und Schulungen aus den Jahren 2016 bis 2024, Stand 16.01.2025

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

  • Warndienst
  • » Acker

Maiswurzelbohrer

Diabrotica virgifera

Maiswurzelbohrer © lk Oberösterreich - Hubert KöpplMaiswurzelbohrer © lk Oberösterreich - Hubert KöpplMaiswurzelbohrer © lk Oberösterreich - Hubert Köppl
© lk Oberösterreich - Hubert Köppl

Bedeutung

Der Maiswurzelbohrer trat 2002 erstmals in Österreich auf und galt bis 2014 europaweit als Quarantäneschädling. In Nordamerika verursacht der etwa 5 mm große Käfer schon seit einigen Jahrzehnten erhebliche Schäden. Seine Hauptwirtspflanze ist der Mais, aber die Larven können notfalls, wenn keine Maiswurzeln vorhanden sind, auch andere Gräser als Wirtspflanzen nutzen (Borstenhirsearten). Der Hauptschaden entsteht durch den Fraß der Larven an den Wurzeln. Die Hauptflugzeit des Maiswurzelbohrers ist von Anfang Juli bis Anfang September.

Das Schadbild

Die bedeutendsten Schäden entstehen an den Wurzeln des Maises, die durch die Larve des Käfers verursacht werden. Die Junglarven fressen die Haarwurzeln und in späteren Entwicklungsstadien bereits die größeren Wurzeln der Pflanze. Bei starkem Befall wird nahezu die gesamte Wurzelmasse gefressen, was dazu führt, dass die Maispflanzen ihre Standfestigkeit verlieren. Wenn sich umgefallene Pflanzen wieder aufrichten krümmen sie sich nach oben, und es entsteht ein sogenannter "Gänsehals". Der Befall beeinträchtigt die Wasser- sowie Nährstoffversorgung und erhöht den Infektionsdruck durch Pilze. Auch die Käfer sind für Schäden verantwortlich. Auf den oberirdischen Pflanzenteilen fressen sie Pollen, Narbenfäden, frische Blätter und auch milchreife Körner. Bei extremem Käferdruck kann es bis zum Totalausfall kommen.

Zur Bekämpfung steht eine Reihe von Gegenmaßnahmen zur Verfügung

  • in der Fruchtfolge auf Mais nach Mais verzichten
  • Die chemische Bekämpfung während der Hauptflugzeit ist aufgrund der Kulturhöhe nur mit Stelzentraktoren möglich.
  • Zugelassene Präparate für den chemischen Einsatz oder für die Beizung des Saatgutes sind unter https://psmregister.baes.gv.at zu finden.
  • Für den biologischen Einsatz eignen sich insektenphatogene Nemadoten der Art Heterorhabditis bacteriophora. Diese Art befällt die Larven und vermindert so deren Bestand.
  • Die Verwirrungstechnik mittels Sexualduftstoffen ist nur möglich, wenn es eine Notfallszulassung des Mittels gibt.

Weiterführende Links

  • BAES Pflanzenschutzmittel-Register

Downloads

  • Maiswurzelbohrer
Empfehlen Drucken
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Maiszünsler

Kontaktpersonen

Weitere Fachartikel

[1500016115329726.jpg]

Maiswurzelbohrer

Diabrotica virgifera

[1498147251653611.jpg]

Maiszünsler

Ostrinia nubilalis

Kooperationspartner

LOGO LK_Österreich © Archiv
LOGO AGES © Archiv
LOGO Agrana_RIC © Archiv
LOGO Biene Österreich © Archiv
LFI_Logo © Archiv

Sponsoren

rwa © Archiv
lagerhaus © Archiv
DIE SAAT © Archiv
prezioso © Archiv

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung

Maiswurzelbohrer © lk Oberösterreich - Hubert Köppl
© lk Oberösterreich - Hubert Köppl