Über uns
Unter Warndienst versteht man grundsätzlich Einrichtungen, die unsere landwirtschaftlichen Produzenten über das Auftreten von Schaderregern vor- und rechtzeitig informieren. Dies geschieht in der Regel auf Basis von nationalen beziehungsweise regionalen Monitorings (Beobachtungen vor Ort) und Prognosesystemen. Die aus eigenen Beobachtungen sowie aus Prognosemodellen resultierenden Daten werden ausgewertet und in Form von Warnmeldungen an die Praxis weitergeleitet.
Prognosemodelle im Pflanzenschutz beschreiben den Verlauf eines Befalls durch Schaderreger und ermöglichen es durch die Einbeziehung wichtiger Einflussparameter: Witterung (wie Luft- und Bodentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Blattnässe, Windgeschwindigkeit und Niederschlag) und Produktionssystem (wie Sorte, N-Düngung, Saatzeit, Fruchtfolge, Bodenbearbeitung) das kritische Stadium einer Epidemie zu ermitteln bzw. zu berechnen. Folglich können mit Hilfe von Schadschwellen die Bekämpfungsmaßnahmen abgeleitet und gezielt und zeitgerecht mit nicht chemischem oder chemischem Pflanzenschutz reagiert werden.
Warndienst für Österreich
Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich ein Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an.
Die Prognosemodelle, die für Österreich angepasst und angewendet werden, sind international anerkannte und seit Jahren etablierte Modelle. Durch regelmäßige Beobachtungen direkt am Feld oder mittels Fallenfängen bzw. Probenuntersuchungen bieten unsere online Monitoringkarten wichtige Informationen, Empfehlungen und Warnungen über die aktuelle Situation der Pflanzengesundheit. Unser Anliegen ist, durch den Warndienst die Landwirtinnen und Landwirte rechtzeitig über das Auftreten von Krankheiten und Schädlinge auf Basis von nationalen bzw. regionalen Monitoring- und Prognosesystemen zu informieren. Das trägt zu einer optimalen Terminierung von Pflanzenschutzmaßnahmen, zu einer Kosteneinsparung und zu einer Effizienzsteigerung in der Pflanzenproduktion bei. Auch Umweltbelastungen und die damit verbundene Rückstandsproblematik können dadurch minimiert werden.
Der Warndienst wird von der LK Österreich im Rahmen eines LE-Projektes vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, unterstützt durch die EU, das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), den Ländern und den Landwirtschaftskammern (LKn) durchgeführt. Die Lagerhäuser und die RWA unterstützen das Projekt als Sponsor, neben der AGES, BOKU und Verbänden als den wichtigsten fachlichen Kooperationspartnern dieses Projektes.
Die Ziele des Pflanzenschutz-Warndienst (= WD) umfassen
- die Schaffung einer österreichweiten, zentralen, unabhängigen und leicht zugänglichen interaktiven online Informations-Plattform zum Auftreten von wichtigen Schaderregern an Kulturpflanzen in Österreich auf Basis von nationalen bzw. regionalen Monitoring- und Prognosesystemen
- die Bereitstellung von Informationen zur Optimierung von Entscheidungen über die Art und Terminisierung von Pflanzenschutzmaßnahmen in der Integrierten und biologischen Produktion im Acker-, Gemüse- , Obst- und Weinbau auf der Warndienstplattform
- die Bereitstellung von Informationen über die Art und Terminisierung von Pflanzenschutzmaßnahmen für die Imkerei
- die Schaffung und Bereitstellung von Informationen für die Weiterbildung und Wissensverbreitung zum WD inklusive Medienarbeit auf nationaler Ebene
- die Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung in der Integrierten Pflanzenproduktion durch Nutzung des zentralen Warndienstes und gezielte Reduzierung des Pflanzenschutzmittleinsatzes als Erfolgsfaktor der "Strategie Zukunft Pflanzenbau".
- die transnationale, europäische Vernetzung des WD (z.B. über die geplante online-Datenbank des ERANET-Projektes C-IPM und andere transnationale, europäische Initiativen)