Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Schädlinge in Leguminosen
        Monitoring

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Knoblauchgallmilbe © AGES - Anna Moyses

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2025

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Helicoverpa armigera

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Nymphen der Grünen Reiswanze © AGES - Anna Moyses

        Warndienst Grüne Reiswanze

        ab Jänner 2025

        Aktuelle Meldungen zum Auftreten der Grünen Reiswanze

      • Delia radicum © AGES - Kahrer

        Kohlfliegen - Monitoring 2024

        Ab 2025 findet kein Monitoring statt

        Monitoring der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) in Kohlgemüsekulturen

      • Videobeitrag Blattläuse und Nanoviren © AGES, Warndienst

        Videobeitrag: Blattläuse und Nanoviren

        PNYDV und Blattläuse bei Leguminosen. Erkennung, Methodik, Analysen und Monitoring

      • PSM_gemuese © Archiv

        Pflanzenschutzmittel-Filter für Gemüse

        Top aktuell

      • Grüne-Reiswanze_AGES_Moyses © AGES/Anna Moyses

        Videobeitrag: Die Grüne Reiswanze und ihr natürlicher Gegenspieler

        Verbreitung, Biologie und Bekämpfungsmöglichkeiten

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
      • Getreide © Anna Schreiner - LK Österreich

        Pflanzenschutzmittel- Filter für Ackerbau

      • Obstbau © Herbert Muster, LK Steiermark

        Pflanzenschutzmittel-Filter für den Obstbau

      • Weinbaufläche © Daniel Hugl, LK NÖ

        Pflanzenschutzmittel-Filter für den Weinbau

      • PSM_gemuese © Archiv

        Pflanzenschutzmittel-Filter für Gemüsebau

      • Zierpflanzen LK Österreich © Karin Lorenzi, LK Österreich

        Pflanzenschutzmittel-Filter für Zierpflanzen

      • 20220608_075056 © Vitore Shala-Mayrhofer, LKO

        Erklärvideo: Nutzung des PSM - Filters im Ackerbau

  • Erklärvideos
  • Infobox
      • Umsetzungszeitplan © Archiv

        Umsetzungszeitplan

        Der aktuelle Umsetzungszeitplan des Pflanzenschutz-Warndiensts als Blätterkatalog und Download

      • 9. Jahrestagung PS-Warndienst © lkwarndienst

        Neunte Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst

        Bereits 70 Schaderreger im Monitoring

      • Broschüre Pflanzenschutz-Warndienst © Archiv

        Broschüre

        Pflanzenschutz-Warndienst im Blätterkatalog

      • Japankäfer © Anna Moyses, AGES

        Japankäfer

        Verbreitung, Erkennungsmerkmale und Meldeplattform

      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube, LK-Warndienst

        Pflanzenschutz-Warndienst in Österreich

        Videobeitrag

        Unser Beitrag zum Green Deal. Übersicht zu Leistungen, Nutzen und Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes in Österreich.

      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube, LK-Warndienst

        Alert service for plant protection in Austria

        Servicevideo

        Our contribution to Green Deal. Overview of the services, benefits and implementation of the plant protection alert service in Austria

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz-Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Alert service

      • Liste-der-Veröffentlichungen-Pflanzenschutz-Warndienst,-Stand-Jänner-2025 © Archiv

        Veröffentlichungen Pflanzenschutz-Warndienst 2024

        Auflistung der Vorträge, Beiträge und Schulungen aus den Jahren 2016 bis 2024, Stand 16.01.2025

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

  • Warndienst
  • » Infobox

Über uns

Die landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sind von der Saat bis zur Ernte einer Vielzahl von Schadfaktoren ausgesetzt, unter denen sowohl Mikroorganismen als auch tierische Schädlinge eine große Rolle spielen. Sie verursachen spürbare Schäden, die zu Qualitätsminderungen und Ertragseinbußen führen.

Unter Warndienst versteht man grundsätzlich Einrichtungen, die unsere landwirtschaftlichen Produzenten über das Auftreten von Schaderregern vor- und rechtzeitig informieren. Dies geschieht in der Regel auf Basis von nationalen beziehungsweise regionalen Monitorings (Beobachtungen vor Ort) und Prognosesystemen. Die aus eigenen Beobachtungen sowie aus Prognosemodellen resultierenden Daten werden ausgewertet und in Form von Warnmeldungen an die Praxis weitergeleitet.
Prognosemodelle im Pflanzenschutz beschreiben den Verlauf eines Befalls durch Schaderreger und ermöglichen es durch die Einbeziehung wichtiger Einflussparameter: Witterung (wie Luft- und Bodentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Blattnässe, Windgeschwindigkeit und Niederschlag) und Produktionssystem (wie Sorte, N-Düngung, Saatzeit, Fruchtfolge, Bodenbearbeitung) das kritische Stadium einer Epidemie zu ermitteln bzw. zu berechnen. Folglich können mit Hilfe von Schadschwellen die Bekämpfungsmaßnahmen abgeleitet und gezielt und zeitgerecht mit nicht chemischem oder chemischem Pflanzenschutz reagiert werden.

Warndienst für Österreich

Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich ein Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an. Die Prognosemodelle, die für Österreich angepasst und angewendet werden, sind international anerkannte und seit Jahren etablierte Modelle. Durch regelmäßige Beobachtungen direkt am Feld oder mittels Fallenfängen bzw. Probenuntersuchungen bieten unsere online Monitoringkarten wichtige Informationen, Empfehlungen und Warnungen über die aktuelle Situation der Pflanzengesundheit. Unser Anliegen ist, durch den Warndienst die Landwirtinnen und Landwirte rechtzeitig über das Auftreten von Krankheiten und Schädlinge auf Basis von nationalen bzw. regionalen Monitoring- und Prognosesystemen zu informieren. Das trägt zu einer optimalen Terminierung von Pflanzenschutzmaßnahmen, zu einer Kosteneinsparung und zu einer Effizienzsteigerung in der Pflanzenproduktion bei. Auch Umweltbelastungen und die damit verbundene Rückstandsproblematik können dadurch minimiert werden.
Der Warndienst wird von der LK Österreich im Rahmen eines LE-Projektes vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, unterstützt durch die EU, das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), den Ländern und den Landwirtschaftskammern (LKn) durchgeführt. Die Lagerhäuser und die RWA unterstützen das Projekt als Sponsor, neben der AGES, BOKU und Verbänden als den wichtigsten fachlichen Kooperationspartnern dieses Projektes.

Die Ziele des Pflanzenschutz-Warndienst (= WD) umfassen

  • die Schaffung einer österreichweiten, zentralen, unabhängigen und leicht zugänglichen interaktiven online Informations-Plattform zum Auftreten von wichtigen Schaderregern an Kulturpflanzen in Österreich auf Basis von nationalen bzw. regionalen Monitoring- und Prognosesystemen
  • die Bereitstellung von Informationen zur Optimierung von Entscheidungen über die Art und Terminisierung von Pflanzenschutzmaßnahmen in der Integrierten und biologischen Produktion im Acker-, Gemüse- , Obst- und Weinbau auf der Warndienstplattform
  • die Bereitstellung von Informationen über die Art und Terminisierung von Pflanzenschutzmaßnahmen für die Imkerei
  • die Schaffung und Bereitstellung von Informationen für die Weiterbildung und Wissensverbreitung zum WD inklusive Medienarbeit auf nationaler Ebene
  • die Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung in der Integrierten Pflanzenproduktion durch Nutzung des zentralen Warndienstes und gezielte Reduzierung des Pflanzenschutzmittleinsatzes als Erfolgsfaktor der "Strategie Zukunft Pflanzenbau".
  • die transnationale, europäische Vernetzung des WD (z.B. über die geplante online-Datenbank des ERANET-Projektes C-IPM und andere transnationale, europäische Initiativen)

Organigramm

 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv
© Archiv

Steuerungsgruppe

Vertreter der LK, BMLRT, AGES, Weinbauschule Krems und der Landesregierung. © ArchivVertreter der LK, BMLRT, AGES, Weinbauschule Krems und der Landesregierung. © ArchivVertreter der LK, BMLRT, AGES, Weinbauschule Krems und der Landesregierung. © ArchivVertreter der LK, BMLRT, AGES, Weinbauschule Krems und der Landesregierung. © Archiv
Vertreter der LK, BMLRT, AGES, Weinbauschule Krems und der Landesregierung. © Archiv
Empfehlen Drucken
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Land und Leute - Pflanzenschutz Warndienst (ORF Beitrag)

folder © Archiv

Folder Pflanzenschutz-Warndienst

Plant-protection-alert-service © Archiv

Flyer Plant protection - Aler service

Liste-der-Veröffentlichungen-Pflanzenschutz-Warndienst,-Stand-Jänner-2025 © Archiv

Veröffentlichungen Pflanzenschutz-Warndienst 2024

Auflistung der Vorträge, Beiträge und Schulungen aus den Jahren 2016 bis 2024, Stand 16.01.2025

Weitere Fachartikel

    [1708090778840855.png]

    Umsetzungszeitplan 2025

    Der aktuelle Umsetzungszeitplan des Pflanzenschutz-Warndiensts als Blätterkatalog und Download

    [1666605527646913.jpg]

    Broschüre Pflanzenschutz

    Für eine nachhaltige Landwirtschaft und gut für die Umwelt

    [1504692358197571.jpg]

    Ö1 Audioservice Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

    [1491294321006812.png]

    57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016

    www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz (29. und 30.11.2016)

    [1488354982979227.png]

    About us

    From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced ...

    [1488356280022361.png]

    Land und Leute - Pflanzenschutz Warndienst (ORF Beitrag)

    [1488281890642920.jpg]

    Über uns

    Die landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sind von der Saat bis zur Ernte einer Vielzahl von Schadfaktoren ausgesetzt, unter denen sowohl Mikroorganismen als auch tierische Schädlinge eine große Rolle ...

Kooperationspartner

LOGO LK_Österreich © Archiv
LOGO AGES © Archiv
LOGO Agrana_RIC © Archiv
LOGO Biene Österreich © Archiv
LFI_Logo © Archiv

Sponsoren

rwa © Archiv
lagerhaus © Archiv
DIE SAAT © Archiv
prezioso © Archiv

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung

 © Archiv
© Archiv
Vertreter der LK, BMLRT, AGES, Weinbauschule Krems und der Landesregierung. © Archiv
Vertreter der LK, BMLRT, AGES, Weinbauschule Krems und der Landesregierung. © Archiv