Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Schädlinge in Leguminosen
        Monitoring

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Knoblauchgallmilbe © AGES - Anna Moyses

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2025

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Helicoverpa armigera

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Nymphen der Grünen Reiswanze © AGES - Anna Moyses

        Warndienst Grüne Reiswanze

        ab Jänner 2025

        Aktuelle Meldungen zum Auftreten der Grünen Reiswanze

      • Delia radicum © AGES - Kahrer

        Kohlfliegen - Monitoring 2024

        Ab 2025 findet kein Monitoring statt

        Monitoring der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) in Kohlgemüsekulturen

      • Videobeitrag Blattläuse und Nanoviren © AGES, Warndienst

        Videobeitrag: Blattläuse und Nanoviren

        PNYDV und Blattläuse bei Leguminosen. Erkennung, Methodik, Analysen und Monitoring

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzen- schutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

      • Grüne-Reiswanze_AGES_Moyses © AGES/Anna Moyses

        Videobeitrag: Die Grüne Reiswanze und ihr natürlicher Gegenspieler

        Verbreitung, Biologie und Bekämpfungsmöglichkeiten

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
      • Getreide © Anna Schreiner - LK Österreich

        Pflanzenschutzmittel- Filter für Ackerbau

      • Obstbau © Herbert Muster, LK Steiermark

        Pflanzenschutzmittel-Filter für den Obstbau

      • Weinbaufläche © Daniel Hugl, LK NÖ

        Pflanzenschutzmittel-Filter für den Weinbau

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzen- schutzmittel für Gemüse

      • Zierpflanzen LK Österreich © Karin Lorenzi, LK Österreich

        Pflanzenschutzmittel-Filter für Zierpflanzen

      • 20220608_075056 © Vitore Shala-Mayrhofer, LKO

        Erklärvideo: Nutzung des PSM - Filters im Ackerbau

  • Erklärvideos
  • Infobox
      • Umsetzungszeitplan © Archiv

        Umsetzungszeitplan

        Der aktuelle Umsetzungszeitplan des Pflanzenschutz-Warndiensts als Blätterkatalog und Download

      • 9. Jahrestagung PS-Warndienst © lkwarndienst

        Neunte Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst

        Bereits 70 Schaderreger im Monitoring

      • Broschüre Pflanzenschutz-Warndienst © Archiv

        Broschüre

        Pflanzenschutz-Warndienst im Blätterkatalog

      • Japankäfer © Anna Moyses, AGES

        Japankäfer

        Verbreitung, Erkennungsmerkmale und Meldeplattform

      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube, LK-Warndienst

        Pflanzenschutz-Warndienst in Österreich

        Videobeitrag

        Unser Beitrag zum Green Deal. Übersicht zu Leistungen, Nutzen und Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes in Österreich.

      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube, LK-Warndienst

        Alert service for plant protection in Austria

        Servicevideo

        Our contribution to Green Deal. Overview of the services, benefits and implementation of the plant protection alert service in Austria

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz-Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Alert service

      • Liste-der-Veröffentlichungen-Pflanzenschutz-Warndienst,-Stand-Jänner-2025 © Archiv

        Veröffentlichungen Pflanzenschutz-Warndienst 2024

        Auflistung der Vorträge, Beiträge und Schulungen aus den Jahren 2016 bis 2024, Stand 16.01.2025

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

  • Warndienst
  • » Acker
  • » Monitoring

Getreidevirosen Monitoring 2024

Das Monitoring fand am 5.September statt

Zum Nachweis von Viruskrankheiten bei Ausfallgetreide, die durch Blattläuse und Zikaden übertragen werden, führen die Landwirtschaftskammern in Kooperation mit der AGES an 70 Standorten in Österreich ein Monitoring durch. Werden bei den Laboruntersuchungen (ELISA und PCR) Virosen festgestellt, so ist mit einer Infektionsgefahr für das Wintergetreide zu rechnen, da die Krankheit über Blattläuse und Zikaden auf die nachfolgenden Getreidearten übertragen wird und diese die Infektion verursachen.
Das Monitoring findet nur einmal im Jahr statt.

Untersucht werden folgende Viruskrankheiten:
Gerstengelbverzwergungsvirosen (BYDV), Getreidegelbverzwergungsvirus (CYDV), Weizenverzwergungsvirus (WDV) und Gerstenverzwergungsvirus (BDV)
Legende einblenden ×

Legende

kein Befall
Befall über Schadschwelle
Keine aktuellen Daten vorhanden
Außerhalb des Erhebungszeitraums
Schadschwellen

Bekämpfungsschwellen

Als Bekämpfungsschwellen für Blattläuse als Virusvektoren gelten laut LfL
  • Frühsaat: Blattlausbefall an 10% der Pflanzen
  • Normalsaat: Blattlausbefall an 20% der Pflanzen

Entscheidungshilfe

Werden bei den Labor­unter­suchungen (ELISA und PCR) Virosen festgestellt, so ist mit einer Infektions­gefahr für das Winter­getreide zu rechnen, da die Krankheit über Blatt­läuse und Zikaden auf die nach­folgenden Getreide­arten übertragen wird und diese die Infektion verursachen.

Annahme: In der Region wurde ein Befall mit Gersten­gelb­ver­zwergungs­virosen (BYDV) bzw. dem Getreide­gelb­ver­zwerg­ungs­virus (CYDV) auf Ausfall­getreide nachgewiesen. Diese Virosen werden von Blattläusen übertragen und früh gesätes Getreide ist besonders gefährdet. Wenn es aus pflanzenbau­lichen Gründen möglich ist, sollte daher der Anbau­zeitpunkt nach hinten verlegt werden und in weiterer Folge ist auf das Auftreten von Blattläusen zu achten. Ist der Bekämpfungs­richtwert von 10 Prozent befallener Pflanzen ab dem 2- bis 3-Blatt­stadium des Getreides bei Früh­saaten überschritten, kann ein Insektizid­einsatz erforderlich sein.

Annahme: In der Region wurde ein Befall mit dem Weizen­verzwergungs­virus (WDV) bzw. dem Gersten­ver­zwerg­ungs­virus (BDV) auf Ausfall­getreide nachgewiesen. Diese Virosen werden von Zwerg­zikaden übertragen und früh gesätes Getreide ist besonders gefährdet. Wenn es aus pflanzen­baulichen Gründen möglich ist, sollte daher der Anbau­zeitpunkt nach hinten verlegt werden. Da die Zikaden bei höheren Temperaturen (> 10 °C) sehr mobil sind, ist es schwierig die Bestände auf diese zu kontrollieren. Eine Schadens­schwelle ist nicht bekannt. Die derzeit zugelassenen Insektizide haben keine Indikation auf Zikaden und die Neben­wirkungen auf Zikaden bei der Bekämpfung der Blattläuse sind nur gering.

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung