• Impressum
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

        Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Befallene Knoblauchzehe © Archiv

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2021

        Knoblauchgallmilben "Warndienst-Kurztexte", jetzt abrufbar

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • Infobox
      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • Umsetzungszeitplan-2021 © Archiv

        Umsetzungszeitplan 2021 Übersicht

      • Vortrag Plfanzenschutztage © LK Warndienst

        57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016


        www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz-Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Aler service

      • 4. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © lk Östereich  Anna Schreiner

        Vierte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

        Fotogalerie

      • Screenshot_Liste © Archiv

        Liste der Veröffentlichungen, Stand 21.01.2021

  • Erklärvideos
  • Warndienst
  • » Acker
  • » Monitoring
  • » Drahtwurm

Drahtwurm Monitoring 2021

Ziel des Monitorings ist die standardisierte Erhebung und Darstellung der Aktivität bzw. Flugzeit der adulten Käfer sowie der Verbreitung der Drahtwurm- Arten (Agriotes brevis, A. lineatus/proximus, A. obscurus, A. sordidus/rufipalpis, A. sputator und A. ustulatus) auf regionaler Ebene in Österreich.
Die Erkenntnisse sollen den Landwirten zukünftig dazu dienen, die Schnellkäfer und seine Larven (Drahtwürmer) gezielter und zeitgerechter sowohl direkt (u. A. mit vorhandenen Pilzpräparaten, die bekanntlich artenspezifisch wirken) als auch indirekt (durch Bodenbearbeitung), zu bekämpfen.

  • Schadensrelevante Drahtwurm-Arten in Österreich, Literaturübersicht
  • Drahtwürmer: Videobeitrag zur Biologie, Erkennung und Bekämpfungsmaßnahmen
  • Drahtwurm – Monitoringleitfaden

Verbreitungskarte 2021

Drahtwurm Monitoring

unterstützt von
SAATGUT AUSTRIA
Standort
,

Legende

keine Daten vorhanden
in der letzten Fangperiode keine Fänge
in der letzten Fangperiode Fänge unter der Nachweisschwelle
Fänge haben die Nachweisschwelle in der aktuellen Saison überschritten

Flugzeiten

Die Flugzeiten werden mittels etablierter Pheromonfallen ca. wöchentlich erhoben. Obwohl die Pheromone artspezifisch sind und nur die Käfer einer bestimmten Art bzw. fallweise zweier Arten anlocken, kann dennoch eine geringe Zahl anderer Insekten in die Fallen gehen, die optisch schwer von den relevanten Schnellkäfern zu unterscheiden sind. Daher haben wir eine Nachweisschwelle eingeführt. Ist diese überschritten, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Auftreten der Art bzw. des Artenpaars in der Region um die Falle gerechnet werden.

Entscheidungshilfe

Bodenbearbeitung - Flugaktivität - Eiablage

Nach Auftreten eines Höhepunktes der Flugaktivität (siehe dazu Verlaufsgrafik, der jeweiligen Art) ist mit verstärkter Eiablage zu rechnen. Wichtig ist, dass der Zeitpunkt der Bodenbearbeitung etwa zum Zeitpunkt des Käferflugs durchgeführt wird.

Bodenbearbeitung zum Zeitpunkt der Eiablage führt einerseits dazu, dass die Weibchen aufgrund des offenen Bodens keine Eier ablegen. Andererseits trocknen die bereits abgelegten Eier und frisch geschlüpften Junglarven im aufgelockerten Boden in vielen Fällen aus. Dadurch kommt es zur Reduktion der Populationsdichte der Drahtwürmer.

Partner

  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
  • ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2021 warndienst.lko.at

Impressum | Ansprechpartner | Kontakt | Datenschutzerklärung