Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Helicoverpa armigera

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Nymphen der Grünen Reiswanze © AGES - Anna Moyses

        Grüne Reiswanze - Monitoring 2023

        NEU

        Aktuelle Meldungen zum Auftreten der Grünen Reiswanze

      • Delia radicum © AGES - Kahrer

        Kohlfliegen - Monitoring 2023

        NEU
      • Befallene Knoblauchzehe © AGES - Anna Moyses

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2023

      • Delia antiqua Larve © AGES - Anna Moyses

        Zwiebelfliegen - Monitoring 2023

        Machbarkeitsstudie, Überwachung der Zwiebelfliegen-Flugaktivität mittels Blautafeln

      • Videobeitrag Blattläuse und Nanoviren © AGES, Warndienst

        Videobeitrag: Blattläuse und Nanoviren

        PNYDV und Blattläuse bei Leguminosen. Erkennung, Methodik, Analysen und Monitoring

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzen- schutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
      • Getreide © Anna Schreiner - LK Österreich

        Pflanzenschutzmittel- Filter für Ackerbau

      • Obstbau © Herbert Muster, LK Steiermark

        Pflanzenschutzmittel-Filter für den Obstbau

      • Weinbaufläche © Daniel Hugl, LK NÖ

        Pflanzenschutzmittel-Filter für den Weinbau

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzen- schutzmittel für Gemüse

      • Zierpflanzen LK Österreich © Karin Lorenzi, LK Österreich

        Pflanzenschutzmittel-Filter für Zierpflanzen

      • 20220608_075056 © Vitore Shala-Mayrhofer, LKO

        Erklärvideo: Nutzung des PSM - Filters im Ackerbau

  • Erklärvideos
  • Infobox
      • Jahrestagung 23 © Archiv

        Achte Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst

        Neue Monitoringkarten und Prognosemodelle im Jahr 2023.

      • Broschüre Pflanzenschutz-Warndienst © Archiv

        Broschüre

        Pflanzenschutz-Warndienst im Blätterkatalog
      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube, LK-Warndienst

        Pflanzenschutz-Warndienst in Österreich

        Videobeitrag

        Unser Beitrag zum Green Deal. Übersicht zu Leistungen, Nutzen und Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes in Österreich.

      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube, LK-Warndienst

        Alert service for plant protection in Austria

        Servicevideo

        Our contribution to Green Deal. Overview of the services, benefits and implementation of the plant protection alert service in Austria

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • Umsetzungsplan2023-24 © Archiv

        Umsetzungszeitplan Prognosen und Monitorings 2023

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz-Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Aler service

      • Liste-der-Veroeffentlichungen-Stand-Januar-2023 © Archiv

        Veröffentlichungen Pflanzenschutz Warndienst

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

      • Vortrag Plfanzenschutztage © LK Warndienst

        57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016


        www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz

  • Warndienst
  • » Infobox
  • » Fotogalerien

Achte Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst

4. Oktober 2023, LK Oberösterreich in Linz

Jahrestagung 23 1.jpg © DI Hubert Köppl, LK OÖJahrestagung 23 1.jpg © DI Hubert Köppl, LK OÖJahrestagung 23 1.jpg © DI Hubert Köppl, LK OÖ Jahrestagung 23 1.jpg © DI Hubert Köppl, LK OÖ
© DI Hubert Köppl, LK OÖ
Wie sich der Pflanzenschutz-Warndienst innerhalb eines Jahres weiterentwickelt hat, zeigte die 8. Jahrestagung auf, die am 4. Oktober unter dem Motto "Unser Beitrag zum zielgerichteten Pflanzenschutz" in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich in Linz stattfand. Mit sieben neuen Prognosemodellen und drei neuen Monitorings wächst das Angebot stetig, so Projektleiterin Vitore Shala-Mayrhofer.
 
Neu dazugekommen sind Prognosemodelle für Kraut- und Knollenfäule sowie für Rapsschädlinge im Frühjahr und im Herbst. Außerdem bietet der Warndienst in Kooperation mit der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) seit heuer Monitoring zur Grünen Reiswanze (online-Meldeformular), Zwiebelfliege und der Walnussfruchtfliege. Mit diesen steigt die Zahl der überwachten Schaderreger auf 67. Insgesamt stehen aktuell 39 Prognosemodelle und 60 Monitoringkarten für die Sparten Acker, Gemüse, Obst, Wein und Bienen zur Verfügung. 22 Beiträge von den Pflanzenschutz- Fachexperten der Landwirtschaftskammern, AGES, BOKU, Kooperation- und Firmenpartner bereicherten diese Tagung.

Derzeit liegen die Zugriffe knapp unter 700.000. In den einzelnen Sparten wurden erhöhe Zugriffzahlen registriert.

Über 600 Monitoringstandorte in Österreich liefern die nötigen Daten, die auf der Homepage warndienst.at veröffentlicht werden.

Der Ackerwarndienst wurde zudem adaptiert. Nun ist es möglich, rückwirkend Prognosen abzurufen. Das vereinfacht die Dokumentation für die User, Bäuerinnen und Bauern, um nachzuweisen, warum sie eine bestimmte Pflanzenschutz-Anwendung durchgeführt haben.

Warndienst als Grundlage für integrierten Pflanzenschutz

Oberösterreichs Kammerdirektor Karl Dietachmair betonte in seinen Grußworten die Wichtigkeit des Warndienstes in Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft. "Das Vorhaben der EU, den Pflanzenschutzmittel-Einsatz um 50% zu reduzieren, macht uns sehr zu schaffen. Auch die vorgeschlagene Verlängerung von Glyphosat wird uns in der öffentlichen Diskussion länger begleiten", so Dietachmair.

Als zukunftsweisende Strategie hob er den integrierten Pflanzenschutz hervor. "Auf Basis von Schadschwellen werden nur dann Maßnahmen gesetzt, wenn diese notwendig sind. Eine mögliche Entscheidungsgrundlage liefert dazu der Pflanzenschutz-Warndienst der Kammern. Die Zugriffszahlen zeigen deutlich, wie gut dieser bereits von den Bäuerinnen und Bauern angenommen wird", so der Kammerdirektor. Er lobte in diesem Zusammenhang auch die Professionalisierung des Warndienstes und die gelungene Zusammenarbeit übergreifend in Organisationen.

Die Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes samt seiner Aktivitäten wird auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Alle notwendigen Vorbereitungen für eine erfolgreiche Umsetzung werden im Herbst und Winter dieses Jahres durchgeführt, so die Projektleiterin.
Projektträger: LFI Österreich, Förderung LE 14-20 Bund, Länder und EU
Empfehlen Drucken
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Siebente Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst

Weitere Fachartikel

    [1696942315005456.jpg]

    Achte Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst

    4. Oktober 2023, LK Oberösterreich in Linz

    [1665575818717680.jpg]

    Siebente Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst

    5. Oktober 2022, Heffterhof in Salzburg, Hybrid - Veranstaltung

    [1645540481374664.png]

    Sechste Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

    13. Oktober 2021. Landwirtschaftskammer Österreich - online Veranstaltung

    [1645540478865139.png]

    Fünfte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

    14. Oktober 2020. Landwirtschaftskammer Österreich - online Veranstaltung

    [157070025712447.jpg]

    Vierte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

    08. Oktober 2019 in der Landwirtschaftskammer Österreich

    [1539087906943368.jpg]

    Dritte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

    2. Oktober 2018 in der Landwirtschaftskammer Österreich

    [1516625114203898.jpg]

    Zweite Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

    3.-4. Oktober 2017 in der Landwirtschaftskammer Österreich

    [1505485974834524.jpg]

    Erste Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung 2016

Partner

  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
  • GeoSphere Austria
  • ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V
  • proPlant Agrar- und Umweltinformatik GmbH (Prognosen Rapsschädlinge)
  • Wein- & Obstbauschule Krems

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2023 warndienst.lko.at

Impressum | Ansprechpartner | Kontakt | Datenschutzerklärung

[1696942315005456.jpg]
© DI Hubert Köppl, LK OÖ