• Impressum
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
      • Gelbverzwergungsvirus der Gerste ©  lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Getreidevirosen Monitoring

        Monitoring des Auftretens von Getreidevirosen BYDV (Gelbverzwergungsvirus der Gerste) und WDV (Weizenverzwergungsvirus) bei Ausfallgetreide

      • Wintergerste © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Blattkrankheiten in Wintergerste

        Prognosemodelle für alle Bundesländer für die Krankheiten Mehltau, Netzflecken, Ramularia, Rhynchosporium und Zwergrost

      • Grannenspitzen © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Entwicklungsstadien von Wintergerste

        Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Wintergerste anhand der Aussaattermine

      • Sommergerste © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Blattkrankheiten in Sommergerste

        Prognosemodelle für alle Bundesländer für die Krankheiten Mehltau, Netzflecken, Ramularia, Rhynchosporium und Zwergrost

      • Blattkrankheiten in Winterweizen und Gerste © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Blattkrankheiten in Winterweizen

        Prognosemodell für die Krankheiten Braunrost, DTR, Gelbrost, Mehltau, Septoria nodorum und Septoria tritici

      • Halmbruch @ lk Österreich - Vitore Shala-Mayrhofer © Archiv

        Frühdiagnose und Monitoring bei Krankheiten in Winterweizen

        Monitoring für Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten

      • Ährchen © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Entwicklungsstadien von Winterweizen

        Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Wintergerte anhand der Aussaattermine

      • Blattkrankheiten in Winterrogen © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Blattkrankheiten in Winterroggen

        Prognosemodelle für alle Bundesländer für die Krankheiten Mehltau, Rhynchosporium und Braunrost

      • Bestandsentwicklung von Getreide © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Entwicklungsstadien von Winterroggen

        Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Wintergerste anhand der Aussaattermine

      • Blattkrankheiten in Triticale ©  lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Blattkrankheiten in Triticale

        Prognosemodelle für alle Bundesländer für die Krankheiten Braunrost, Gelbrost, Mehltau und Rhynchosporium

      • Triticaleblüte © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Entwicklungsstadien von Triticale

        Prognosemodell für die Entwicklungsstadien von Triticale anhand der Aussaattermine

      • Rapserdfloh © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Rapsschädlinge

        Monitoring des Auftretens von Herbstschädlingen

      • Drahtwurmschaden bei Kartoffel © Niederösterreich - Anita Kamptner

        Drahtwurm Monitoring bei Kartoffel

        Monitoring zur Erhebung des Käferflugs der Drahtwurmarten: Agriotes ustulatus, A. brevis, A. obscurus, A. lineatus, A. sputator und A. sordidus

      • Krautfäule in Kartoffel © lk Niederösterreich - Johannes Schmiedl

        Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln

        Prognosemodell zur Berechnung des Infektionsdruckes und der Bekämpfungsstrategie gegen Phytophthora infestans

      • Krautfaule in Kartoffel © lk Niederösterreich - Johannes Schmiedl

        Kartoffel Monitoring

        Erstauftreten und Befall durch Phytophthora und Alternaria

      • Maiszünsler © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Maiszünsler

        Monitoring des Maiszünslers (Falterauftreten) mittels Lichtfallen

      • Maiswurzelbohrer © lk Oberösterreich - Hubert Köppl

        Maiswurzelbohrer

        Monitoring des Auftretens von Maiswurzelbohrern (Diabrotica virgifera)

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Mykotoxine in Maiskolben © lk Österreich - Vitore Shala-Mayrhofer

        Mykotoxine in Maiskolben

        Monitoring über den aktuellen Stand der Mykotoxin-Belastung von Mais mit Deoxynivalenol, Zearalenon, Fumonisine und Aflatoxine während der Vegetationsperiode

      • Cercospora © Die Rübenbauern

        Blattkrankheiten in Zuckerrübe

        Monitoring für Pilzkrankheiten Cercospora beticola, Falscher Mehltau, Ramularia und Rost

  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

        Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Befallene Knoblauchzehe © Archiv

        Warndienst Knoblauchgallmilben

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2019

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • Infobox
      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • Umsetzungszeitplan Pflanzenschutz-Warndienst 2018 © Archiv

        Prognosemodelle und Monitorings



        Umsetzungszeitplan für 2019 Übersicht

      • Vortrag Plfanzenschutztage © LK Warndienst

        57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016


        www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Alert service

      • 4. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © lk Östereich  Anna Schreiner

        Vierte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

        Fotogalerie

      • Screenshot_Liste © Archiv

        Liste der Veröffentlichungen

  • Warndienst
  • » Acker
  • » Prognose
  • » Wintergerste

Blattkrankheiten-Infektionsgefahr Wintergerste

Krankheitsbefall wählen

Regionen: Niederösterreich

MostviertelWaldviertelWeinviertelIndustrieviertel

Steiermark

Burgenland

Regionen: Oberösterreich

HausruckviertelTraunviertelInnviertelMühlviertel

Tirol

Kärnten

Vorarlberg

Salzburg

Befallsdaten Kärnten vom 14.12.2019

Informationen vom 15.05.2019

In Gunstlagen hat die Wintergerste die Grannen geschoben bzw. ist sie in vielen Lagen kurz davor. Aus diesem Grund hat ein geplanter Fungizideinsatz zu erfolgen. Netzflecken und Ramularia sind sicher die Hauptfaktoren von Ertragseinbußen bei der Gerste. Speziell nach Niederschlägen bzw. taureichen Nächten kann sich bei intensiver Sonneneinstrahlung Ramularia stärker ausbreiten. Ramularia kann erst voll erfasst werden, wenn die ersten Grannen spitzen. Eine Behandlung sollte zwischen Fahnenblatt-Stadium und Beginn des Ährenschiebens, bzw. kurz vor Infektionsbeginn erfolgen. Sind bereits Krankheitssymptome ersichtlich kann kaum mehr entgegengesteuert werden. Hinsichtlich Präparatsauswahl ist darauf zu achten, dass es sich um Produkte mit dem Wirkstoff Chlorthalonil handelt, um Schutz gegen Ramularia bewirken zu können. In Elatus Era Opti, Seguris Opti, Divexo und Welldone Pack ist Chlorthalonil bereits enthalten. Balear 720 SC ist als Soloprodukt und Mischungspartner erhältlich. Auch das Bravo 500 ist als Chlothalonilprodukt erhältlich. Alternil, welches ebenfalls den Wirkstoff Chlorthalonil enthält wird in den Packs Ascra Plus, Proline Plus und Variano Gerstenpack als Mischungspartner angeboten. Für die unterschiedlichen Produkte müssen die jeweiligen Zulassungsauflagen beachtet werden, da einige nicht mehrere Jahre hintereinander auf derselben Fläche ausgebracht werden dürfen.

Befallsdaten Oberösterreich vom 14.12.2019

Informationen vom 02.05.2019

Nach den Niederschlägen und wieder intensiverer Sonneneinstrahlung ist aus langjähriger Erfahrung mit Ramularia Sprenkelkrankheit zu rechnen. Der optimale Behandlungstermin ist ab Beginn Grannenschieben (ES 51) bis in die freistehende Ähre (ES 55/59) gegeben. Auf die Zulassung der einzelnen chlorthalonilhältigen Produkte ist zu achten. Die Beimengung eines Wachstumsreglers ist nur bis Beginn Grannenspitzen (ES 49/51) möglich. Der Krankheitsdruck ist weiterhin gering, vereinzelt findet man in dichten Beständen Mehltau, dieser befindet sich auch im unteren Blattbereich und wird dort an den dunklen, runden Flecken auf aufgehellten Blättern erkennbar. Im Unterschied dazu sind Netz-flecken eher länglich mit gitterartiger Struktur – treten runde braune Punkte im oberen Blattbe-reich auf grünen Blättern auf, so können dies Spot-Typ-Formen der Netzflecken sein. Verein-zelt findet man auch winzig kleine orangefarbene Pusteln des Zwergrostes. Die Bekämpfungsschwelle bei aktuellem Mehltaubefall mit weißen Pusteln besteht bei 50 % Befall auf den obersten Blättern (bis ES 37 auf F-4 oder F-3, ab ES 39 auf F-3 oder F-2). Bei Netzflecken ist die Grenze: 20 % Befall auf den obersten Blättern (bis ES 37 auf F-4 oder F-3, ab ES 39 auf F-3 oder F-2). Ändern sich die Witterungsbedingungen nicht gravierend, so könnte der Fungizideinsatz nach dem Durchzug der Kaltfront noch bis zur freistehenden Ähre (Zulassung beachten) hinausgezögert werden. Ist noch ein Wachs-tumsreglereinsatz oder eine Korrektur mit Herbiziden notwendig, so können beide Maßnahmen nicht kombiniert werden. Ab mind. 4 cm Ährenlänge soll zuerst der Herbizideinsatz erfolgen, hier könnte bei Bedarf ein Fungizid mit ausgebracht werden. Der Wachstumsreglereinsatz soll bis Grannenspitzen abgeschlossen sein. Da Ramularia-Sprenkelkrankheit wahrscheinlich auch heuer die dominierende Krankheit sein wird, muss ein chlorthalonilhältiger Partner (Balear 720 SC/Alternil, Amistar Opti, Bravo 500, Bravo Premium, Timpani, Divexo) in der Mischung sein. Die Grannen sollen benetzt werden, auf die Zulassung ist zu achten. Mögliche Kombinationen sind 1,0-1,2 l/ha Ascra Xpro + 1,0 l/ha Alternil, 0,8-1 l/ha Elatus Era + 1,2-1,5 l/ha Amistar Opti oder 1,2 l/ha Bravo 500, 1,5 l/ha Divexo + 1 l/ha Osiris, 1 l/ha Variano Xpro oder 1,25 l/ha Input Xpro plus jeweils 1 l/ha Alternil). Fertige Kombipackungen sind zB der Seguris Opti Pack (1,0 l/ha Seguris + 1,5 l/ha Zakeo Opti) oder der kostengünstige Welldone-Pack (2,0 l/ha Timpani + 0,6 l/ha Tazer 250 SC), letzterer hat jedoch auf Grund seiner Wirkstoffzusammensetzung eine relativ geringe heilende Wirkung - bei trockenen Bedingungen ist jedoch eine gute Wirkung zu erwarten, wie die letzten Jahre bewiesen haben. Eine Teilung der Mischungen (coarboxamid-hältiger Partner im Fahnenblatt), chlorthalonilhältiger Partner in das Grannenschieben wird nur bei starkem Befallsdruck mit Netzflecken oder Mehltau empfohlen. Hier ist eine starke Variante mit der Vorlage von 0,8 l/ha Fandango gefolgt von zB 1,0 l/ha Ascra Xpro + 1,0 l/ha Alternil. Leider wurde Ende März die Zulassung des Wirkstoffes Chlorthalonil in der EU nicht verlän-gert. Wie lange die Produkte abverkauft und noch angewendet werden dürfen, steht noch nicht fest – für die heurige Saison stehen sie noch zur Verfügung.

Bestandsentwicklung (SIG) für Detailansicht verlassen

Wetterchart Wetterchart laden

© ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V. | © ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamic
,
12 13 14 15
Braunrost
Mehltau
Braunrost
Mehltau
Braunrost
Mehltau
Details anzeigen

Legende

Infektionen unwahrscheinlich
Infektionen möglich
Infektionen wahrscheinlich
Außerhalb des Prognosezeitraums

Befallsdaten Kärnten vom 14.12.2019

Informationen vom 15.05.2019

In Gunstlagen hat die Wintergerste die Grannen geschoben bzw. ist sie in vielen Lagen kurz davor. Aus diesem Grund hat ein geplanter Fungizideinsatz zu erfolgen. Netzflecken und Ramularia sind sicher die Hauptfaktoren von Ertragseinbußen bei der Gerste. Speziell nach Niederschlägen bzw. taureichen Nächten kann sich bei intensiver Sonneneinstrahlung Ramularia stärker ausbreiten. Ramularia kann erst voll erfasst werden, wenn die ersten Grannen spitzen. Eine Behandlung sollte zwischen Fahnenblatt-Stadium und Beginn des Ährenschiebens, bzw. kurz vor Infektionsbeginn erfolgen. Sind bereits Krankheitssymptome ersichtlich kann kaum mehr entgegengesteuert werden. Hinsichtlich Präparatsauswahl ist darauf zu achten, dass es sich um Produkte mit dem Wirkstoff Chlorthalonil handelt, um Schutz gegen Ramularia bewirken zu können. In Elatus Era Opti, Seguris Opti, Divexo und Welldone Pack ist Chlorthalonil bereits enthalten. Balear 720 SC ist als Soloprodukt und Mischungspartner erhältlich. Auch das Bravo 500 ist als Chlothalonilprodukt erhältlich. Alternil, welches ebenfalls den Wirkstoff Chlorthalonil enthält wird in den Packs Ascra Plus, Proline Plus und Variano Gerstenpack als Mischungspartner angeboten. Für die unterschiedlichen Produkte müssen die jeweiligen Zulassungsauflagen beachtet werden, da einige nicht mehrere Jahre hintereinander auf derselben Fläche ausgebracht werden dürfen.

Befallsdaten Oberösterreich vom 14.12.2019

Informationen vom 02.05.2019

Nach den Niederschlägen und wieder intensiverer Sonneneinstrahlung ist aus langjähriger Erfahrung mit Ramularia Sprenkelkrankheit zu rechnen. Der optimale Behandlungstermin ist ab Beginn Grannenschieben (ES 51) bis in die freistehende Ähre (ES 55/59) gegeben. Auf die Zulassung der einzelnen chlorthalonilhältigen Produkte ist zu achten. Die Beimengung eines Wachstumsreglers ist nur bis Beginn Grannenspitzen (ES 49/51) möglich. Der Krankheitsdruck ist weiterhin gering, vereinzelt findet man in dichten Beständen Mehltau, dieser befindet sich auch im unteren Blattbereich und wird dort an den dunklen, runden Flecken auf aufgehellten Blättern erkennbar. Im Unterschied dazu sind Netz-flecken eher länglich mit gitterartiger Struktur – treten runde braune Punkte im oberen Blattbe-reich auf grünen Blättern auf, so können dies Spot-Typ-Formen der Netzflecken sein. Verein-zelt findet man auch winzig kleine orangefarbene Pusteln des Zwergrostes. Die Bekämpfungsschwelle bei aktuellem Mehltaubefall mit weißen Pusteln besteht bei 50 % Befall auf den obersten Blättern (bis ES 37 auf F-4 oder F-3, ab ES 39 auf F-3 oder F-2). Bei Netzflecken ist die Grenze: 20 % Befall auf den obersten Blättern (bis ES 37 auf F-4 oder F-3, ab ES 39 auf F-3 oder F-2). Ändern sich die Witterungsbedingungen nicht gravierend, so könnte der Fungizideinsatz nach dem Durchzug der Kaltfront noch bis zur freistehenden Ähre (Zulassung beachten) hinausgezögert werden. Ist noch ein Wachs-tumsreglereinsatz oder eine Korrektur mit Herbiziden notwendig, so können beide Maßnahmen nicht kombiniert werden. Ab mind. 4 cm Ährenlänge soll zuerst der Herbizideinsatz erfolgen, hier könnte bei Bedarf ein Fungizid mit ausgebracht werden. Der Wachstumsreglereinsatz soll bis Grannenspitzen abgeschlossen sein. Da Ramularia-Sprenkelkrankheit wahrscheinlich auch heuer die dominierende Krankheit sein wird, muss ein chlorthalonilhältiger Partner (Balear 720 SC/Alternil, Amistar Opti, Bravo 500, Bravo Premium, Timpani, Divexo) in der Mischung sein. Die Grannen sollen benetzt werden, auf die Zulassung ist zu achten. Mögliche Kombinationen sind 1,0-1,2 l/ha Ascra Xpro + 1,0 l/ha Alternil, 0,8-1 l/ha Elatus Era + 1,2-1,5 l/ha Amistar Opti oder 1,2 l/ha Bravo 500, 1,5 l/ha Divexo + 1 l/ha Osiris, 1 l/ha Variano Xpro oder 1,25 l/ha Input Xpro plus jeweils 1 l/ha Alternil). Fertige Kombipackungen sind zB der Seguris Opti Pack (1,0 l/ha Seguris + 1,5 l/ha Zakeo Opti) oder der kostengünstige Welldone-Pack (2,0 l/ha Timpani + 0,6 l/ha Tazer 250 SC), letzterer hat jedoch auf Grund seiner Wirkstoffzusammensetzung eine relativ geringe heilende Wirkung - bei trockenen Bedingungen ist jedoch eine gute Wirkung zu erwarten, wie die letzten Jahre bewiesen haben. Eine Teilung der Mischungen (coarboxamid-hältiger Partner im Fahnenblatt), chlorthalonilhältiger Partner in das Grannenschieben wird nur bei starkem Befallsdruck mit Netzflecken oder Mehltau empfohlen. Hier ist eine starke Variante mit der Vorlage von 0,8 l/ha Fandango gefolgt von zB 1,0 l/ha Ascra Xpro + 1,0 l/ha Alternil. Leider wurde Ende März die Zulassung des Wirkstoffes Chlorthalonil in der EU nicht verlän-gert. Wie lange die Produkte abverkauft und noch angewendet werden dürfen, steht noch nicht fest – für die heurige Saison stehen sie noch zur Verfügung.

Ansprechpartner

rwa © Archiv
lagerhaus © Archiv
ages © Archiv
lfi © Archiv
DIE SAAT © Archiv
prezioso © Archiv

Partner

  • Ages - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
  • ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2019 warndienst.lko.at

Impressum | Ansprechpartner | Kontakt | Datenschutzerklärung