Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Blattläuse
      • Kohlfliegen
      • Knoblauchgallmilben
      • Grüne Reiswanze
      • Liste der Pflanzenschutzmittel
  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
  • Erklärvideos
  • Infobox
  • Warndienst
  • » Acker
  • » Monitoring
  • » Weizenwarndienst

Weizen Monitoring 2025

Als Entscheidungshilfe für den gezielten Einsatz von Fungiziden werden von den Landwirtschaftskammern und der AGES Befallserhebungen und Frühdiagnosen für Weizenkrankheiten durchgeführt. Die Befallserhebungen erfolgen durch visuelle Bestimmung der Befallshäufigkeit (BH: Prozent befallene Pflanzen). Die Frühdiagnosen werden im Labor mittels PCR-Test durchgeführt und geben Auskunft über den noch nicht sichtbaren Befall von infizierten Pflanzen. Durch die Farbe des jeweiligen Punktes und die Zahl neben dem Punkt wird ersichtlich, ob bei den Krankheiten die Schadensschwellen erreicht sind und wie hoch der festgestellte Befall ist.

Boniturtermine Weizenwarndienst

Die Werte der Bonituren und die PCR-Werte sind Prozentwerte.

Legende für PCR-Test und Bonitur

Schaderreger kein/geringer Befall Befall < Schadschwelle Befall >= Schadschwelle
PCR-Test (Angaben in Prozent)
Septoria nodorum
Septoria nodorum 0 bis 1 2 bis 4 5 und höher
Septoria tritici
Septoria tritici 0 bis 1 2 bis 4 5 und höher
DTR-Blattdürre
DTR-Blattdürre 0 bis 1 2 bis 4 5 und höher
Schneeschimmel
Schneeschimmel 0 bis 1 2 bis 4 5 und höher
Visuelle Bonitur / Befallshäufigkeit (Angaben in Prozent)
Mehltau
Mehltau 0 1 bis 59 60 bis 100
Gelbrost
Gelbrost 0 1 bis 9 10 bis 100
Braunrost
Braunrost 0 1 bis 29 30 bis 100
DTR-Blattdürre
DTR-Blattdürre 0 1 bis 9 10 bis 100
Septoria tritici
Septoria tritici 0 1 bis 39 40 bis 100
Septoria nodorum
Septoria nodorum 0 1 bis 11 12 bis 100
Legende einblenden ×

Legende

Kein Befall (oder kein bzw. geringer Befall bei PCR-Test)
Befall unter Schadschwelle
Befall über Schadschwelle
Keine aktuellen Daten vorhanden
Außerhalb des Erhebungszeitraums
5 Anzahl der Standorte in dieser Region. Bei Klick auf die Zahl werden die Standorte angezeigt.

Legende für Prognose

Infektionen unwahrscheinlich
Infektionen möglich
Infektionen wahrscheinlich
Keine aktuellen Daten vorhanden
Außerhalb des Erhebungszeitraums

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung