Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Blattläuse
      • Kohlfliegen
      • Knoblauchgallmilben
      • Grüne Reiswanze
      • Liste der Pflanzenschutzmittel
  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
  • Erklärvideos
  • Infobox
  • Warndienst
  • » Acker
  • » Monitoring
  • » Rapsschädlinge Frühjahr

LK Rapsschädlings-Befallskarte Frühjahr 2025

Damit die Ackerbäuerinnen und Ackerbauern den Schädlingen rechtzeitig entgegenwirken können, haben die Landwirtschaftskammern ein Monitoring der Frühjahrsschädlinge eingerichtet und beobachten die Entwicklung. Beobachtet wird das Auftreten von Kohlschotenmücke, Kohlschotenrüssler, Rapsglanzkäfer und Stängelrüssler.
  • Videobeitrag: Monitoring der Rapsschädlinge mittels Gelbschalen
  • Videobeitrag: Rapsglanzkäfer Erkennung, Schadschwelle und Bekämpfung
  • zur Prognose wechseln
Legende einblenden ×

Legende

kein Befall
Befall unter Schadschwelle
Befall über Schadschwelle
Keine aktuellen Daten vorhanden
Außerhalb des Erhebungszeitraums
Schadschwellen

Gefleckter Kohltriebrüssler

bis 14 Käfer pro Gelbschale innerhalb von drei Tagen
ab 15 Käfer pro Gelbschale innerhalb von drei Tagen

Großer Rapsstängelrüssler

bis 4 Käfer pro Gelbschale innerhalb von drei Tagen
ab 5 Käfer pro Gelbschale innerhalb von drei Tagen

Rapsglanzkäfer

bis 7 Käfer pro Haupttrieb bis BBCH 55, bis 9 Käfer pro Haupttrieb ab BBCH 55
8 Käfer pro Haupttrieb bis BBCH 55, 10 Käfer pro Haupttrieb ab BBCH 55
Bei schwachen Beständen sind die Schadschwellen um die Hälfte zu reduzieren.

Kohlschotenmücke

ab 1 Mücke pro 3-4 Pflanzen innerhalb von drei Tagen

Kohlschotenrüssler

ab 1-2 Käfer pro Pflanzen innerhalb von drei Tagen

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung