• Impressum
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

        Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Befallene Knoblauchzehe © Archiv

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2021

        Knoblauchgallmilben "Warndienst-Kurztexte", jetzt abrufbar

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • Infobox
      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • Umsetzungszeitplan-2021 © Archiv

        Umsetzungszeitplan 2021 Übersicht

      • Vortrag Plfanzenschutztage © LK Warndienst

        57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016


        www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz-Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Aler service

      • 4. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © lk Östereich  Anna Schreiner

        Vierte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

        Fotogalerie

      • Screenshot_Liste © Archiv

        Liste der Veröffentlichungen, Stand 21.01.2021

  • Erklärvideos
  • Warndienst
  • » Acker
  • » Monitoring
  • » Mykotoxine

Mykotoxin Monitoring 2020

Um den Landwirten während der Vegetationsperiode einen Überblick über den aktuellen Stand der Mykotoxin-Kontamination an den Maisfeldern zu verschaffen, führen die Landwirtschaftskammern in Kooperation mit der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) bei Mais zu mehreren Terminen ein Österreichweites Mykotoxin-Monitoring durch.

Standorte
×
mehr Informationen
Legende:
Belastungs-
stufen
Belastungsstufen
DON in µg/kg ZEA in µg/kg FUM in µg/kg AFLA in µg/kg
  bis 250 bis 25 bis 250 bis 1
  bis 500 bis 100 bis 2.000 bis 2
  bis 900 bis 250 bis 5.000 bis 5
  bis 1.750 bis 350 bis 20.000 bis 20
  über 1.750 über 350 über 20.000 über 20

GRÜN Keine bis sehr geringe Belastung, Erntetermin nach Maisabreife ausrichten

Zuchtsauenhalter
---
Schweinemast
---
Geflügelmast
---
Rinderhaltung
---
Lebensmittel
---

GELB Geringe Belastung, je nach Zeitspanne bis zur Erntezeit bei feuchtem Wetter Zunahme der Myktotoxingehalte möglich.

Zuchtsauenhalter
ZEA: In der Ferkel- und Jungsauenfütterung das Überschreiten des Bereiches vermeiden
Schweinemast
ZEA: In der Ferkelfütterung Überschreiten des Bereiches vermeiden
Geflügelmast
---
Rinderhaltung
---
Lebensmittel
---

HELLORANGE Mittlere Belastung, je nach Zeitspanne bis zur Ernte noch höhere Mykotoxingehalte möglich, insbesondere bei feuchtkühler Witterung. Liegen die Gehalte bereits Anfang bis Mitte September nahe der Obergrenze dieses Bereiches, ist eine laufende Befallsbeobachtung und bei Verschlechterung eine frühere Ernte angeraten.

Zuchtsauenhalter
DON: Überschreitung dieses Bereiches für vermeiden ZEA: In der Sauenfütterung das Überschreiten des Bereiches vermeiden, Richtwert für Ferkel- und Jungsauenfutter bereits überschritten FUM: Überschreitung des Bereiches vermeiden AFLA: Überschreitung dieses Bereiches für Ferkelfutter unzulässig
Schweinemast
DON: Überschreitung dieses Bereiches vermeiden ZEA: In der Mastschweinefütterung das Überschreiten des Bereiches vermeiden, RW für Ferkelfutter bereits überschritten FUM: Überschreitung des Bereiches vermeiden AFLA: Überschreitung dieses Bereiches für Ferkelfutter unzulässig
Geflügelmast
DON: --- ZEA: --- FUM: --- AFLA: Überschreitung dieses Bereiches für Junggeflügel unzulässig
Rinderhaltung
DON: --- ZEA: --- FUM: --- AFLA: Überschreitung diese Bereiches für Milchkühe und Kälber nicht zulässig
Lebensmittel
DON: --- ZEA: --- FUM: Grenzwert bei 4000 µg/kg bereits überschritten AFLA: ---

ORANGE Hohe Belastung, Richtwerte für Schweinefutter überschritten. Möglichst bald ernten. Rationsanteile von derartigem Mais im Schweinefutter reduzieren.

Zuchtsauenhalter
DON: Richtwert für Schweine bereits überschritten ZEA: Richtwert für Sauenfutter bereits überschritten FUM: Richtwert für Schweine bereits überschritten AFLA B1: Grenzwert für Ferkel bereits überschritten
Schweinemast
DON: Richtwert für Schweine bereits überschritten ZEA: RW für Mastschweine bereits überschritten FUM: Richtwert für Schweine bereits überschritten AFLA B1: Überschreitung dieses Bereiches für Schweine (außer Ferkel, siehe oben) unzulässig
Geflügelmast
DON: --- ZEA: --- FUM: Überschreitung des Bereiches vermeiden AFLA B1:Überschreitung dieses Bereiches für Geflügel (außer Junggeflügel, siehe oben) unzulässig
Rinderhaltung
DON: --- ZEA: --- FUM: Überschreitung des Bereiches bei Kälber (< 4 Monate) vermeiden AFLA B1: ---
Lebensmittel
DON: Überschreitung dieses Bereiches zu vermeiden ZEA: Überschreitung dieses Bereiches zu vermeiden FUM: Grenzwert (4000 µg/kg) bereits deutlich bis mehrfach überschritten AFLA B1:Grenzwert bereits überschritten

ROT Sehr hohe Belastung, Grenzwerte und Richtwerte bereits meist überschritten. Umgehende Ernte. Rationsanteile dieses Maises deutlich reduzieren. Verbleibende Verwertungsmöglichkeiten prüfen. Ohne Zumischung besserer Partien oft nur noch in der Rindermast (Tiere älter als 4 Monate) einsetzbar. Liegt der AFLA-Gehalt in diesem Bereich, ist auch eine Futterverwertung nicht mehr zulässig (Verdünnungsverbot!).

Zuchtsauenhalter
DON: Richtwert für Schweinefutter bereits 2-fach oder höher überschritten ZEA: Richtwert für Sauenfutter und Ferkel- bzw. Jungsauenfutter mehrfach überschritten FUM: Richtwert für Schweine mehrfach überschritten AFLA: Grenzwert im Mischfuttermittel und Futtermittelausgangserzeugnis bereits überschritten
Schweinemast
DON: Richtwert für Schweinefutter bereits 2-fach oder höher überschritten ZEA: RW für Mastschweine mehrfach überschritten FUM: Richtwert für Schweine mehrfach überschritten AFLA: Grenzwert im FM bereits überschritten
Geflügelmast
DON: --- ZEA: --- FUM: Richtwert für Geflügelfutter überschritten AFLA: Grenzwert im FM bereits überschritten
Rinderhaltung
DON: Richtwert für Kälberfutter (< 4 Monate) bei 2000 µg/kg überschritten ZEA: Richtwert für Kälber und Milchkuhfutter bei 500 µg/kg bereits überschritten. FUM: Richtwert für Kälberfutter überschritten AFLA: Grenzwert für Mastrinder im FM bereits überschritten
Lebensmittel
DON: Grenzwert bereits überschritten ZEA: Grenzwert bereits überschritten FUM: Grenzwert (4000 µg/kg) bereits weit überschritten AFLA: Grenzwert bereits überschritten

Tabelle 1: Grenzwerte für DON, ZEA und FUM und AFLA in Mais in Lebensmitteln gemäß VO (EG) 1881/2006 idgF (Stand 30.08.2016)

Erzeugnisse Grenzwert (ppb) in µg/kg
Deoxynivalenol
Unverarbeiteter Mais (außer Nassmahlen) 1.750
Maismahlfraktionen > 500 µm 750
Maismahlfraktionen ≤ 500 µm 1.250
Zearalenon
Unverarbeiteter Mais 350
Raffiniertes Maisöl 400
Mais, Snacks und Frühstückscerealien auf Maisbasis für den unmittelbaren Verzehr 100
Verarb. LM auf Maisbasis für Kleinkinder und Säuglinge 20
Maismahlfraktionen > 500 µm 200
Maismahlfraktionen ≤ 500 µm 300
Fumonisine
Unverarbeiteter Mais 4.000
Zum unmittelbaren Verzehr best. Mais 1.000
Frühstückscerealien und Snacks auf Maisbasis 800
Beikost auf Maisbasis 200
Maismahlfraktionen > 500 µm 1.400
Maismahlfraktionen ≤ 500 µm 2.000
Aflatoxine AFB1 Summe B1, B2, G1, G2
Getreide und Getreideerzeugnisse, einschließlich verarbeitete Getreideerzeugnisse 2 4
Mais, der vor seinem Verzehr oder seiner Verwendung als Lebensmittelzutat einer Sortierung oder einer anderen physikalischen Behandlung unterzogen werden soll 5 10

Tabelle 2: Aktuelle Richtwerte von DON, ZEA und FUM in Futtermitteln gemäß Empfehlung 576/2006/EG bzw. Höchstwerte für Aflatoxine gemäß RL 2002/32/EG idgF (Stand 30.08.2016)

Erzeugnisse Grenzwert (ppb) in µg/kg
Deoxynivalenol
FM-Ausgangserzeugnisse (inkl Mais) 8.000
Maisnebenerzeugnisse 12.000
Ergänzungs- und Alleinfuttermittel außer 5.000
• Ergänzungs- und Alleinfuttermittel für Schweine 900
• Ergänzungs- und Alleinfuttermittel für Kälber (<4 Monate), Lämmer und Ziegenlämmer 2.000
Zearalenon
FM-Ausgangserzeugnisse (inkl Mais) 2.000
Maisnebenerzeugnisse 3.000
Ergänzungs- und Alleinfuttermittel für Ferkel und Jungsauen 100
Ergänzungs- und Alleinfuttermittel Sauen und Mastschweine 250
Ergänzungs- und Alleinfuttermittel für Kälber (<4 Monate), Milchkühe, Schafe und Ziegen 500
Fumonisine
Futtermittelausgangserzeugnisse, Mais und Maiserzeugnisse 60.000
Ergänzungs- und Alleinfuttermittel für Schweine, Pferde, Kaninchen und Heimtiere 5.000
• Fische 10.000
• Geflügel, Kälber (<4 Monate), Lämmer und Ziegenlämmer 20.000
• Wiederkäuer (>4 Monate) und Nerze 50.000
Aflatoxin B1
Futtermittelausgangserzeugnisse 20
Ergänzungs- und Alleinfuttermittel außer 10
• Mischfuttermittel für Milchrinder und Kälber, Milchschafe und Lämmer, Milchziegen und Ziegenlämmer, Ferkel und Junggeflügel 5
• Mischfuttermittel für Rinder (außer Milchrindern und Kälbern), Schafe (außer Milchschafen und Lämmern), Ziegen (außer Milchziegen und Ziegenlämmern), Schweine (außer Ferkeln) und Geflügel (außer Junggeflügel) 20
Legende
Belastungsstufen (in µg/kg):
DON ZEA FUM AFLA
bis 250 25 250 1
bis 500 100 2.000 2
bis 900 250 5.000 5
bis 1.750 350 20.000 20
über 1.750 350 20.000 20

Partner

  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
  • ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2021 warndienst.lko.at

Impressum | Ansprechpartner | Kontakt | Datenschutzerklärung