Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Schädlinge in Leguminosen
        Monitoring

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Knoblauchgallmilbe © AGES - Anna Moyses

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2025

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Helicoverpa armigera

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Nymphen der Grünen Reiswanze © AGES - Anna Moyses

        Warndienst Grüne Reiswanze

        ab Jänner 2025

        Aktuelle Meldungen zum Auftreten der Grünen Reiswanze

      • Delia radicum © AGES - Kahrer

        Kohlfliegen - Monitoring 2024

        Ab 2025 findet kein Monitoring statt

        Monitoring der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) in Kohlgemüsekulturen

      • Videobeitrag Blattläuse und Nanoviren © AGES, Warndienst

        Videobeitrag: Blattläuse und Nanoviren

        PNYDV und Blattläuse bei Leguminosen. Erkennung, Methodik, Analysen und Monitoring

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzen- schutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

      • Grüne-Reiswanze_AGES_Moyses © AGES/Anna Moyses

        Videobeitrag: Die Grüne Reiswanze und ihr natürlicher Gegenspieler

        Verbreitung, Biologie und Bekämpfungsmöglichkeiten

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
      • Getreide © Anna Schreiner - LK Österreich

        Pflanzenschutzmittel- Filter für Ackerbau

      • Obstbau © Herbert Muster, LK Steiermark

        Pflanzenschutzmittel-Filter für den Obstbau

      • Weinbaufläche © Daniel Hugl, LK NÖ

        Pflanzenschutzmittel-Filter für den Weinbau

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzen- schutzmittel für Gemüse

      • Zierpflanzen LK Österreich © Karin Lorenzi, LK Österreich

        Pflanzenschutzmittel-Filter für Zierpflanzen

      • 20220608_075056 © Vitore Shala-Mayrhofer, LKO

        Erklärvideo: Nutzung des PSM - Filters im Ackerbau

  • Erklärvideos
  • Infobox
      • Umsetzungszeitplan © Archiv

        Umsetzungszeitplan

        Der aktuelle Umsetzungszeitplan des Pflanzenschutz-Warndiensts als Blätterkatalog und Download

      • 9. Jahrestagung PS-Warndienst © lkwarndienst

        Neunte Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst

        Bereits 70 Schaderreger im Monitoring

      • Broschüre Pflanzenschutz-Warndienst © Archiv

        Broschüre

        Pflanzenschutz-Warndienst im Blätterkatalog

      • Japankäfer © Anna Moyses, AGES

        Japankäfer

        Verbreitung, Erkennungsmerkmale und Meldeplattform

      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube, LK-Warndienst

        Pflanzenschutz-Warndienst in Österreich

        Videobeitrag

        Unser Beitrag zum Green Deal. Übersicht zu Leistungen, Nutzen und Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes in Österreich.

      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube, LK-Warndienst

        Alert service for plant protection in Austria

        Servicevideo

        Our contribution to Green Deal. Overview of the services, benefits and implementation of the plant protection alert service in Austria

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz-Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Alert service

      • Liste-der-Veröffentlichungen-Pflanzenschutz-Warndienst,-Stand-Jänner-2025 © Archiv

        Veröffentlichungen Pflanzenschutz-Warndienst 2024

        Auflistung der Vorträge, Beiträge und Schulungen aus den Jahren 2016 bis 2024, Stand 16.01.2025

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

  • Warndienst
  • » Gemüse
  • » Blattläuse

Blattlaus- und Nanoviren-Monitoring 2025

Die österreichischen Landwirtschaftskammern bieten auch dieses Jahr wieder von Anfang März bis Ende Juni in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) ein Monitoring der bedeutendsten Nanoviren-Überträger in Leguminosen, der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum), der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), inkl. Nanovirennachweis in den Blattläusen an.
Aktuelle Meldung vom 07.05.2025
ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS!
Am oberösterreichischen Standort Lambach wurde in Schwarzen Bohnenläusen (Gelbschalenfang) das Pea necrotic yellow dwarf virus nachgewiesen!

Weitere Meldungen

Meldung vom 29.04.2025

ACHTUNG NANOVIREN-NACHWEIS! 
Die Grünen Erbsenblattläuse, welche an jungen Erbsenpflanzen der Marchfelder Standorte Fuchsenbigl und Breitensee gefunden wurden (Handfang), wurden POSITIV auf das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) getestet! Mit der Vermehrung und Ausbreitung der Blattläuse wird auch die Nanoviren-Übertragung zunehmen. Jetzt ist es überaus wichtig, die Bestände sorgfältig auf Blattläuse zu kontrollieren, um rechtzeitig Bekämpfungsmaßnahmen setzen zu können.

Meldung vom 24.04.2025

ACHTUNG BLATTLAUSBESIEDELUNG!
Seit dem vergangenen Wochenende haben die Blattläuse Flügel ausgebildet und sich vom Wind davon treiben lassen, um ihre Sommerwirte (Ackerbohne, Erbse, ...) aufzusuchen.
Anfang der Woche wurden im Marchfeld (Haringsee) bereits die ersten geflügelten Grünen Erbsenblattläuse auf den jungen Erbsenpflanzen festgestellt. Diese hatten bereits mit der Kolonienbildung begonnen. Auch in den Gelbschalen der Marchfelder Standorte befanden sich zahlreiche geflügelte Schwarze Bohnenläuse, Grüne Pfirsichblattläuse und Grüne Erbsenblattläuse. Zudem wurden am Mostviertler Standort die ersten geflügelten Bohnen- und Pfirsichblattläuse in den Gelbschalen gefangen.
Bitte kontrollieren Sie ab sofort Ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können. Um Blattläuse zu entdecken, müssen die Triebspitzen der Pflanzen sehr genau untersucht werden. Empfehlenswert ist es, die obersten geschlossenen Blätter der Triebspitze zu öffnen und das Innere mit einer Handlupe auf Blattläuse abzusuchen. Sehr häufig sind Blattläuse in unmittelbarer Nähe der Gelbschalen zu finden. Zudem empfiehlt es sich auch das Blattlausauftreten mittels Klopfprobe zu überprüfen (Eine Schale unter die Pflänzchen halten, vorsichtig auf das Pflänzchen klopfen und etwaige Blattläuse mittels Schale abfangen).

Meldung vom 17.04.2025

ACHTUNG BLATTLAUSFLUG!
In den Gelbschalen der Standorte Fuchsenbigl und Gleisdorf wurden die ersten geflügelten Schwarzen Bohnenläuse und Grünen Pfirsichblattläuse festgestellt.
Bitte kontrollieren Sie ab sofort Ihre Gelbschalen und Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können. Um Blattläuse zu entdecken, müssen die Triebspitzen der Pflanzen sehr genau untersucht werden. Empfehlenswert ist es, die obersten geschlossenen Blätter der Triebspitze zu öffnen und das Innere mit einer Handlupe auf Blattläuse abzusuchen. Sehr häufig sind Blattläuse in unmittelbarer Nähe der Gelbschalen zu finden. Zudem empfiehlt es sich auch das Blattlausauftreten mittels Klopfprobe zu überprüfen (Eine Schale unter die Pflänzchen halten, vorsichtig auf das Pflänzchen klopfen und etwaige Blattläuse mittels Schale abfangen).

Meldung vom 04.04.2025

Im Marchfeld sind die Blattlaus-Stammmütter der Grüne Erbsenblattlaus voll entwickelt und hab bereits mit der Kolonienbildung begonnen. Ihre Nachkommen befinden sich aktuell noch im Larvenstadium und es wurden noch keine geflügelten Blattläuse festgestellt.
Je nach Temperaturverlauf, wird auch die Entwicklung der Blattläuse mehr oder weniger schnell voranschreiten. Bitte kontrollieren Sie deshalb ab sofort ihre Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse.

Meldung vom 31.03.2025

Auf dem Gewöhnlichen Pfaffenhütchen in 2232 Deutsch-Wagram haben die Blattlaus-Stammmütter der Schwarzen Bohnenläuse bereits mit der Kolonienbildung begonnen. Ihre Nachkommen befinden sich aktuell noch im Larvenstadium und es wurden noch keine geflügelten Blattläuse festgestellt.
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ist auch die Grüne Erbsenblattlaus bereits voll entwickelt und gebärfähig. 
Je nachdem wie stark die Temperaturen in den nächsten Tagen steigen werden, wird auch die Entwicklung der Blattläuse mehr oder weniger schnell voranschreiten. Bitte kontrollieren Sie deshalb ab sofort ihre Pflanzen regelmäßig und sehr sorgfältig auf Blattläuse um frühzeitig und gezielt Maßnahmen treffen zu können

Meldung vom 10.03.2025

Im Marchfeld (Probstdorf) wurden soeben die ersten frisch geschlüpften Grünen Erbsenblattläuse (Acyrthosiphon pisum) an Winterwicke gesichtet.

Meldung vom 07.03.2025

Abb. 1
Vor Kurzem sind in 1220 Wien auf dem Gewöhnlichen Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) die ersten Fundatrixlarven der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) aus ihren Wintereiern geschlüpft und aktiv geworden (Abb. 1).
Legende einblenden ×

Legende

kein Befall
Blattläuse vorhanden / Blattlausflug setzt ein
aktuell kein positiver Nanovirennachweis (jedoch Nachweis in den vergangenen Tagen)
Nanovirennachweis in den Blattläusen
Keine aktuellen Daten vorhanden
Außerhalb des Erhebungszeitraums
Empfehlungen
Blattläuse vorhanden / Blattlausflug setzt ein

Bekämpfungsrichtwerte (laut ÖAIP 2016): Grüne Erbsenblattlaus (5-10 Blattläuse/Trieb je nach Pflanzengröße) Schwarze Bohnenlaus (beginnende Koloniebildung, d. h. 5-10 Blattläuse pro Trieb).
Empfehlung: Eigene Bestände überprüfen und Bekämpfungsrichtwerte berücksichtigen. Spritzmittel bereithalten bzw. Behandlung bei Erreichen der BK-Schadschwelle.
(Quelle: LK Österreich, Leitlinie für den integrierten Feldbau, Österreichische Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz, Stand April 2016)

Nanovirennachweis in den Blattläusen

Empfehlung: Spritzbehandlung unabhängig von allfälliger Schadschwelle

Kontaktpersonen

Kooperationspartner

LOGO LK_Österreich © Archiv
LOGO AGES © Archiv
LOGO Agrana_RIC © Archiv
LOGO Biene Österreich © Archiv
LFI_Logo © Archiv

Sponsoren

rwa © Archiv
lagerhaus © Archiv
DIE SAAT © Archiv
prezioso © Archiv

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung