Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Blattläuse
      • Kohlfliegen
      • Knoblauchgallmilben
      • Grüne Reiswanze
      • Liste der Pflanzenschutzmittel
  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
  • Erklärvideos
  • Infobox
  • Warndienst
  • » Acker
  • » Prognose

Behandlungsbeginn Kraut- und Knollenfäule 2025

Das Modell berechnet den Behandlungsbeginn der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) in Kartoffeln.
Sollte der Behandlungsbeginn schon erreicht sein, wechseln Sie bitte zur Prognose Kartoffel Folgebehandlungen.
  • Das Modell ist für Schläge ohne Anbauverfrühung und Beregnung einzusetzen
  • Das Modell kann im Zeitraum ab der Pflanzung bis 7 Tage nach Auflauf auch besonders hohe Bodenfeuchte berücksichtigen. Ziel ist die Prognose von “früher Stängelphytophthora”
HINWEIS Die Ergebnisse der Kartendarstellung setzen Standardmäßig eine hohe Bodenfeuchte voraus.
Zum Erhalt individueller standortspezifischer Ergebnisse nutzen Sie bitte das Dateneingabeformular durchs Anklicken des jeweiligen Standortes.
  • zum Monitoring wechseln

Weitere wichtige Hinweise

... zur Dateneingabe (Schlagspezifische Berechnung):
  • Staunässe: Angabe, ob der Schlag im Zeitraum von der Pflanzung bis sieben Tage nach Auflauf an mindestens vier aufeinander folgenden Tagen nicht befahrbar war
  • Auflaufdatum: Datum, an dem mindestens 80% der Pflanzen aufgelaufen sind
  • Anbaudichte: Anteil der Kartoffelfelder in der Region
Für die schlagspezifische Berechnung suchen Sie einen Standort in der Nähe Ihres Schlages und klicken auf den Button "Berechnung".

...zum Modellergebnis:
  • Die Berechnung erfolgt in Abhängigkeit von bestimmten Witterungsbedingungen (Temperatur, Niederschlag und relative Luftfeuchte) sowie der Bodenfeuchte.
  • Phytophthora-Index: Risiko für Phytophthora-Erstauftreten. Der Behandlungsbeginn ist das Datum, an welchem der Index 100 erreicht wurde.

Schlagspezifische Berechnung des Behandlungsbeginns

Ermitteln Sie Ihren Behandlungsbeginn durch Korrektur der aktuellen Standortprognose.

Eingabe löschen
© ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V. | © GeoSphere Austria - Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie
Legende einblenden ×

Legende

Phytophthora-Index <= 50
Index > 50 (Der Phytophthora-Index 100 kann in wenigen Tagen erreicht sein)
Phytophthora-Index 100 erreicht (Behandlungsbeginn)
Keine aktuellen Daten vorhanden
Außerhalb des Erhebungszeitraums

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung