Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Blattläuse
      • Kohlfliegen
      • Knoblauchgallmilben
      • Grüne Reiswanze
      • Liste der Pflanzenschutzmittel
  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
  • Erklärvideos
  • Infobox
  • Warndienst

Bedienungshinweise

So kommen Sie schnell und unkompliziert zu Ihren Monitoring- und Vorhersagedaten

Screen1.png © lk WarndienstScreen1.png © lk WarndienstScreen1.png © lk WarndienstScreen1.png © lk Warndienst
© lk Warndienst

ad. 1) AUSSCHNITT VERGRÖSSERN

Mit diesem Button vergrößern Sie den Bildausschnitt der Karte. Zeigt der erhaltene Ausschnitt noch nicht genug Detaildaten, betätigen Sie diesen Button öfter. Ist der von Ihnen gesuchte Ausschnitt weiter rechts, weiter links, weiter oben oder unten, bewegen Sie die Karte mit gedrückter Maustaste jeweils in die entgegengesetzte Richtung.

ad. 2) AUSSCHNITT VERKLEINERN

Sie "zoomen" aus der Karte und haben wieder einen Gesamtüberblick - jedoch auch weniger Detailinformation. Diese Option sollten Sie wählen, wenn Sie eine von der aktuell angezeigten Gegend weiter entfernte Region suchen.
Screen2.png © ArchivScreen2.png © ArchivScreen2.png © ArchivScreen2.png © Archiv
© Archiv

ad. 3) AUSSCHNITT MERKEN

Gilt Ihr Interesse einem bestimmten Gebiet, können Sie mit diesem Button die aktuell gewählte Detailansicht speichern. Bei allen Kulturen und Anwendungen wird dann die Map im gleichen Ausschnitt gezeigt und Sie müssen nicht immer wieder zeitraubend nach ihrem Ziel suchen.

ad. 4) FARBEN AUSBLENDEN

Um die Detailsuche zu erleichtern, können Sie mit diesem Button die Farbsättigung reduzieren. (Die Farbraster, welche die Messergebnisse oder Prognosewerte illustrieren, verdecken oft Ortsnamen oder/und den Landstrich, nach welchem gesucht wird.)

ad. 5) AKTUELLEN STANDORT VERWENDEN

Falls Sie mit einem mobilen Endgerät unterwegs sind: Mit diesem Button kann Ihr momentaner Standort an die Map weitergegeben werden, der Ausschnitt wird automatisch festgelegt.
Screen3.png © ArchivScreen3.png © ArchivScreen3.png © ArchivScreen3.png © Archiv
© Archiv

ad. 6) KARTENTYP WÄHLEN

Auch diese Funktion erleichtert Ihnen das Auffinden des gewünschten Standortes. Kombinieren Sie bei Bedarf diese Option mit dem Button "FARBEN AUSBLENDEN" (siehe Punkt 4).

ad. 7) ANZEIGE DER PROGNOSE- ODER MESSWERTE

In diesem Feld werden zur schnelleren Interpretation der Karte die dem jeweiligen Farbwert entsprechenden Messergebnisse ausgewiesen. Fahren Sie einmal mit Ihrem Mauszeiger über den Farbraster, um diese Funktion zu testen.
Empfehlen Drucken
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Trockenheitsmonitoring- und Vorhersagesystem ARIS

Kontaktpersonen

Weitere Fachartikel

    Trockenheitsmonitoring- und Vorhersagesystem ARIS

    Eine Kurzvorstellung des Forschungsprojekts zum Dürremonitoring sowie eine Einführung in Datenbasis und Berechnung

    [1494428625699953.png]

    Bedienungshinweise

    So kommen Sie schnell und unkompliziert zu Ihren Monitoring- und Vorhersagedaten

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung

Screen1.png © lk Warndienst
© lk Warndienst
Screen2.png © Archiv
© Archiv
Screen3.png © Archiv
© Archiv