Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Blattläuse
      • Kohlfliegen
      • Knoblauchgallmilben
      • Grüne Reiswanze
      • Liste der Pflanzenschutzmittel
  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
  • Erklärvideos
  • Infobox
  • Warndienst
  • » Acker
  • » Prognose
  • » Kartoffel Folgebehandlungen

Folgebehandlungen bei Kraut- und Knollenfäule an Kartoffel 2025

Als Entscheidungshilfe für den Fungizideinsatz in Kartoffeln stellen die Landwirtschaftskammern eine Prognose für Krautfäule zur Verfügung.
Sollte der Behandlungsbeginn noch nicht erreicht sein, wechseln Sie bitte zur Prognose Kartoffel Behandlungsbeginn
  • zum Monitoring wechseln

Schlagspezifische Berechnung des Spritzabstandes bzw. des Kupfereinsatzes

Durch Auswahl der unten stehenden aktuellen Bedingungen kann der schlagspezifische Behandlungsabstand berechnet werden.

Eingabe löschen
© ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V. | © GeoSphere Austria - Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie
Legende einblenden ×

Legende Infektionsrisiko

Infektionen unwahrscheinlich
Infektionen möglich
Infektionen wahrscheinlich
Keine aktuellen Daten vorhanden
Außerhalb des Erhebungszeitraums

Legende Infektionsdruck

Spritzabstand in Tagen
sehr niedrig ( > 14 Tage )
niedrig ( 12-13 Tage )
mittel ( 10-11 Tage )
hoch ( 8-9 Tage )
sehr hoch ( < 7 Tage )
Keine aktuellen Daten vorhanden
Außerhalb des Erhebungszeitraums
Entscheidungshilfe

Infektionsrisiko

Das Infektionsrisiko gibt Auskunft, ob an den jeweiligen Tagen Infektionsbedingungen für Krautfäule herrschen. Auf Basis dieser Information können die Folgebehandlungen möglichst infektionsnah durchgeführt werden.

Infektionsdruck

Der Infektionsdruck wird aus dem Infektionsrisiko der vergangenen Tage berechnet und ist eine Entscheidungshilfe für die Spritzabstände bei den Folgebehandlungen.

Kontaktpersonen

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung