• Impressum
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

        Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Befallene Knoblauchzehe © Archiv

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2021

        Knoblauchgallmilben "Warndienst-Kurztexte", jetzt abrufbar

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • Infobox
      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • Umsetzungszeitplan-2021 © Archiv

        Umsetzungszeitplan 2021 Übersicht

      • Vortrag Plfanzenschutztage © LK Warndienst

        57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016


        www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz-Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Aler service

      • 4. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © lk Östereich  Anna Schreiner

        Vierte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

        Fotogalerie

      • Screenshot_Liste © Archiv

        Liste der Veröffentlichungen, Stand 21.01.2021

  • Erklärvideos
  • Warndienst
  • » Acker
  • » Prognose
  • » Halmbruch bei Wintertriticale

Halmbruch-Prognosemodell 2021 – Wintertriticale

Das Prognosemodell berechnet den möglichen Befall von Halmbruch an Wintergetreide zum Zeitpunkt der Milchreife. Eine Behandlung des Halmbruches muss jedoch schon früher, nämlich im 2 Knoten Stadium (BBCH 32) durchgeführt werden.

Für die Berechnung der Prognose ist es erforderlich, Ihren Aussaattermin auszuwählen. Zu BBCH 32 erfolgt dann die Berechnung des möglichen Befalls zum Zeitpunkt der Milchreife. Beachten Sie daher bei der Ergebnisinterpretation, ob Ihr Bestand das relevante Entwicklungsstadium BBCH 32 bereits erreicht hat, oder nicht.

Aussaattermin wählen

Prognose für 23.03. bis 25.03.2021

Alle Oberösterreich Niederösterreich Burgenland Tirol Vorarlberg Kärnten Steiermark
© ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V. | © ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Legende

BBCH-Stadium 32 noch nicht erreicht
Aktuell keine Behandlung erforderlich, die Bestände haben jedoch das 2. Knoten Stadium noch nicht erreicht
Behandlung kann erwogen werden, wenn die Bestände das kritische 2. Knoten Stadium erreicht haben
Die Behandlung ist ab dem 2 Knoten Stadium empfohlen
aktuelle Befallsdaten fehlen
BBCH-Stadium 32 erreicht
Befall unter 25% – Keine Behandlung erforderlich
Befall zwischen 25% und 40% – Behandlung kann erwogen werden. Bei der Entscheidung sollten weitere Kriterien wie insbesondere das Befallsrisiko der Vorjahre berücksichtigt werden
Behandlung empfohlen
aktuelle Befallsdaten fehlen

Information zur Prognosekarte

Für die Berechnung der Prognose ist es erforderlich, Ihren Aussaattermin auszuwählen.

Zu BBCH 32 erfolgt dann die Berechnung des möglichen Befalls zum Zeitpunkt der Milchreife.

Beachten Sie daher bei der Ergebnisinterpretation, ob Ihr Bestand das relevante Entwicklungsstadium BBCH 32 bereits erreicht hat, oder nicht. (Nähere Infos durch Anklicken des Standortes)

Partner

  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
  • ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2021 warndienst.lko.at

Impressum | Ansprechpartner | Kontakt | Datenschutzerklärung