Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Kontaktpersonen
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Blattläuse
      • Kohlfliegen
      • Knoblauchgallmilben
      • Grüne Reiswanze
      • Liste der Pflanzenschutzmittel
  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
  • Erklärvideos
  • Infobox
  • Warndienst
  • » Gemüse

Baumwollkapselwurm Monitoring 2025

Damit Sie dem Schädling rechtzeitig entgegen wirken können, hat die Landwirtschaftskammer ein Monitoring des Baumwollkapselwurms (Falterauftreten) mittels Pheromonfallen eingerichtet und beobachtet seine Entwicklung an bevorzugten Wirtspflanzen.
Aktuelle Meldung vom 04.06.2025
ACHTUNG FALTERFLUG!
Auch im Burgenland (Wallern, Tomaten), Mostviertel (St. Leonhard am Forst, Nutzhanf) und der Steiermark (Graz, Salate) gingen bereits die ersten Helicoverpa-Falter in die Pheromonfalle.

Weitere Meldungen

Meldung vom 28.05.2025

ACHTUNG FALTERFLUG!
Auch im Marchfeld (Wittau, Eissalat) wurden bereits mehrere Helicoverpa-Falter in den Pheromonfallen gefangen. Die heißen Temperaturen in den kommenden Tagen werden die Entwicklung des Falters begünstigen. Bitte überprüfen Sie mittels Pheromonfallen den Falterflug und kontrollieren Sie regelmäßig und sorgfältig Ihre Kulturen, um eine rechtzeitige Behandlung der Jungraupen vornehmen zu können.

Meldung vom 14.05.2025

ACHTUNG FALTERFLUG!
An 2 Tiroler Standorten wurden bereits die ersten Helicoverpa-Falter in den Pheromonfallen festgestellt. Bitte überprüfen Sie mittels Pheromonfallen den Falterflug und kontrollieren Sie regelmäßig und sorgfältig Ihre Kulturen, um eine rechtzeitige Behandlung der Jungraupen vornehmen zu können.
Legende einblenden ×

Legende

Kein bzw. vereinzelter Flug
Massenflug setzt ein
(Pflanzen auf Falter/Eier überprüfen und Spritzmittel bereithalten)
Geschätzter Larvenschlupf setzt ein
(Spritzbehandlung)
5 Anzahl der Standorte in dieser Region. Bei Klick auf die Zahl werden die Standorte angezeigt.
Keine aktuellen Daten vorhanden
Außerhalb des Erhebungszeitraums

Kooperationspartner

  • LKO - Landwirtschaftskammer Österreich
  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • AGRANA - Research & Innovation Center
  • BO - Biene Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2025 warndienst.lko.at

Impressum | Kontaktpersonen | Kontakt | Datenschutzerklärung