Für Browser IE 11 und kleiner nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser, zB. Mozilla Firefox
  • Impressum
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
Eine Initiative der österreichischen Landwirtschaftskammern www.lko.at
  • Startseite
  • Acker
  • Gemüse
      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen

        Monitoring der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphom pisum), Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) und Nanovirennachweis in den Blattläusen.

      • Baumwollkapselwurm © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Baumwollkapselwurm

        Monitoring des Baumwollkapselwurms (Helicoverpa armigera) bei Paprika, Tomate, Salate, Bohnen, Mais und Zierpflanzen

      • Delia radicum_Kahrer  AGES © Kahrer/AGES

        Kohlfliege

        Aktuelle Meldungen zum Auftreten der Kleinen Kohlfliege Start: April 2022

      • Befallene Knoblauchzehe © Archiv

        Warndienst Knoblauchgallmilben 2022

        red.

        Der Knoblauchgallmilben-Warndienst startet wieder Anfang März 2022.

      • gemüse_video_ages © AGES  Warndienst

        Videobeitrag: Blattläuse und Nanoviren

        PNYDV und Blattläuse bei Leguminosen. Erkennung, Methodik, Analysen und Monitoring

      • Bohnenlaus © AGES - Anna Moyses

        Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

        Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzen- schutzmittel für Gemüse

        Top aktuell

  • Obst
  • Wein
  • Bienen
  • PSM-Filter
      • Getreide © Anna Schreiner - LK Österreich

        Pflanzenschutzmittel- Filter für Ackerbau

      • Weinbaufläche © Daniel Hugl  LK NÖ

        Pflanzenschutzmittel-Filter für Wein- und Obstbau

      • Spargel © lk Niederösterreich - Josef Keferböck

        Liste der Pflanzen- schutzmittel für Gemüse

  • Erklärvideos
  • Infobox
      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube  LK-Warndienst

        Pflanzenschutz-Warndienst in Österreich

        Videobeitrag

        Unser Beitrag zum Green Deal. Übersicht zur Leistungen, Nutzen und Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes in Österreich.

      • map © LK Warndienst

        Über uns

        Seit dem Frühjahr 2015 bieten wir für Österreich einen Warndienst für Krankheiten und Schädlinge in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit an ...

      • YouTube_Warndienst-Imagevideo_EN © Screenshot YouTube  LK-Warndienst

        Alert service for plant protection in Austria

        Servicevideo

        Our contribution to Green Deal. Overview of the services, benefits and implementation of the plant protection alert service in Austria

      • map © LK Warndienst

        About us

        From sowing to harvest agricultural crop is exposed to a number of damaging factors, whereby micro-organisms as well as animal pests play an important role. They cause drastic damage, which leads to reduced quality and harvests.

      • Umsetzungszeitplan-2021 © Archiv

        Umsetzungszeitplan Prognosen und Monitorings 2022

      • folder © LK Warndienst

        Folder Pflanzenschutz-Warndienst

      • Plant-protection-alert-service © Archiv

        Flyer Plant protection - Aler service

      • Screenshot Liste der Veröffentlichungen © Archiv

        Liste der Veröffentlichungen, Stand Jänner 2022

      • 4. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © lk Östereich  Anna Schreiner

        Vierte Pflanzenschutz-Warndienst Jahrestagung

        Fotogalerie

      • Land und Leute ORF © ORF

        Land und Leute

        ORF Beitrag zum Pflanzenschutz - Warndienst

      • Radio-ORF-Ö-1 © ORF

        Ö1 Beitrag zum Pflanzenschutz-Warndienst

      • Vortrag Plfanzenschutztage © LK Warndienst

        57. Österreichische Pflanzenschutztage 2016


        www.warndienst.at - ein effizientes Werkzeug für einen gezielten integrierten Pflanzenschutz

  • Warndienst
  • » Gemüse

Kohlfliegen-Monitoring 2022

Aktuelle Meldungen zum Auftreten der Kleinen Kohlfliege

Die österreichischen Landwirtschaftskammern bieten dieses Jahr von Anfang April bis Ende Oktober in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) ein Monitoring der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) an. Aktuelle Meldungen sollen Sie über das Auftreten der Kohlfliege in Kohlgemüsekulturen informieren.

Delia radicum_Kahrer  AGES.jpg © Kahrer/AGESDelia radicum_Kahrer  AGES.jpg © Kahrer/AGESDelia radicum_Kahrer  AGES.jpg © Kahrer/AGESDelia radicum_Kahrer  AGES.jpg © Kahrer/AGES
© Kahrer/AGES

Aktuelle Meldung vom 07.04.2022

Gemäß dem Prognosemodell SWAT und der beginnenden Kirschblüte hat der Flug der ersten Generation der Kohlfliege (Delia radicum) bereits eingesetzt. Zudem ist in den kommenden Tagen im Nord-Burgenland und im Osten Niederösterreichs mit ersten Eiablagen im Freiland zu rechnen. In Befallsgebieten sollten empfindliche Kulturen mit Vliesen geschützt werden. Überprüfen Sie, ob die Vliese noch intakt und die Randbereiche sorgfältig abgedeckt sind, um den Zuflug der Kohlfliege von außen zu verhindern und einen ausreichenden Schutz der Pflanzen gewährleisten zu können. Zudem wird empfohlen, die Kohlfliege ab sofort regelmäßig zu überwachen, indem Eiablagekontrollen am Wurzelhals frisch gepflanzter Kohlpflanzen durchgeführt werden.
Empfehlen Drucken
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Warndienst Knoblauchgallmilben 2022

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

Weitere Fachartikel

    [158573256977224.jpg]

    Warndienst Knoblauchgallmilben 2022

    Der Knoblauchgallmilben-Warndienst startet wieder Anfang März 2022.

    [1643375246424841.jpg]

    Kohlfliegen-Monitoring 2022

    Die österreichischen Landwirtschaftskammern bieten dieses Jahr von Anfang April bis Ende Oktober in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH ...

    [1491463309875482.png]

    Infoblatt: Blattläuse und Nanoviren

    Einfluss von Leguminosen in Zwischenfrüchten auf die Entwicklung der Blattläuse als Überträger von Nanoviren.

    [1488873413054253.jpg]

    Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse

rwa © Archiv
lagerhaus © Archiv
ages © Archiv
lfi © Archiv
DIE SAAT © Archiv
prezioso © Archiv

Partner

  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
  • ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wichtige Informationen

  • Schadorganismen
  • Pflanzenschutzmittelregister
  • Pflanzenschutzgeräte
  • Amtlicher
    Pflanzenschutzdienst
  • Leitlinie für den integrierten Feldbau

warndienst.lko.at © 2022 warndienst.lko.at

Impressum | Ansprechpartner | Kontakt | Datenschutzerklärung

Delia radicum_Kahrer  AGES.jpg © Kahrer/AGES
© Kahrer/AGES